Auch in diesem Jahr zeichnete die Hessische Staatskanzlei wieder beispielgebende Projekte aus, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum stellen. Der mit insgesamt 24.000 Euro dotierte Preis richtet sich an Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, Kommunen, gemeinnütze Einrichtungen und Unternehmen.
Auszeichnung
Hessischer Demografie-Preis 2022
Preisverleihung 2022
Sechs Projekte ausgezeichnet
Die Preisträger 2022
Am 15. September 2022 wurden die nachfolgenden Projekte durch Herrn Staatsminister Axel Wintermeyer ausgezeichnet.
Der Marktplatz, der Arbeitsplatz und der Spielplatz bilden das konzeptionelle Herzstück von dasgute.haus eG. Die gemeinnützige Genossenschaft dasgute.haus erschafft rund um diese drei Plätze des Lebens einen Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen in Butzbach und Umgebung.
In vielen kommunalen Parlamenten bildet sich der demografische Wandel ab, es gibt weniger junge Menschen, die sich in Vereinen engagieren. Mit Beteiligung Weiterentwicklungen bewirken zu können sind Grundpfeiler des demokratischen Zusammenlebens und der Meinungsbildung. Der Landkreis Gießen zielt darauf, eine jugendfreundliche Gesellschaft und Politik in allen Kommunen des Landkreises zu verankern und Mitgestaltungsmöglichkeiten für die jungen Generationen zu schaffen.
Museen gehören zur kulturellen Grundversorgung auf dem Land. Da die Museen über den ÖPNV oft nur schwer oder gar nicht zu erreichen sind, bietet das Projekt Museumsbus Kindern und Jugendlichen im Schwalm-Eder-Kreis die Möglichkeit, die Museen der Region als außerschulische Lernorte zu erfahren.
Seit 2009 ist der Verein „Dorfgemeinschaft Lingelbach e.V.“ Pächter des Freibads und den dazugehörigen Gebäuden. Sämtliche laufenden Kosten, Instandsetzungs- und Unterhaltungskosten werden durch den Verein getragen - mittlerweile im 13. Jahr. Das Dorfbad dient während der Badesaison als Treffpunkt für Jung und Alt und fördert das soziale Miteinander sowie den Zusammenhalt innerhalb der Dorfgemeinschaft. Es finden Kindergeburtstagsfeiern und traditionell im Juli das zweitägige Dorfbadfest statt.
Der Hof Tolle ist ein kreatives Zentrum im ländlichen Raum, welches junge Menschen mit Ideen im Bereich Landwirtschaft und Ernährung unterstützt. Dafür werden Räumlichkeiten, Boden und Werkzeuge zur Verfügung gestellt, auf deren Basis Ideen entfaltet werden können. Über allem steht das Ziel, eine resiliente und nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln, die die Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales abdeckt und sich an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen orientiert.
Eine alte Hofreite wurde zum integrierten Dorftreff mit Kita, Gemeinderaum, Familienzentrum und Dorfladen umgebaut. Seit Februar 2010 arbeiten im Laden Menschen mit einer psychischen Erkrankung, unterstützt von Teilzeitkräften der Diakonie und ehrenamtlich Tätigen. Die Kombination von Eingliederungshilfe und Beschäftigungsmöglichkeiten ermöglicht die Grundversorgung durch den Betrieb des Ladens nachhaltig, die kommerziell nicht tragbar wäre. Der Dorfladen mit Bistrobetrieb hat sich zum "lebendigen Wohnzimmer" entwickelt. Von diesem Begegnungsort weitet sich Inklusion und Bürgerbeteiligung ins gesamte Dorf aus.
Kontakt
Simone Schüfer
Ansprechpartnerin Demografie-Preis
Hessische Staatskanzlei
Telefon