LIFE

Ziel

Das Programm „LIFE“ hat zum Ziel, umweltfreundliche, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen sowie Best Practice in Europa zu etablieren und die entsprechende Politik und Verwaltungspraxis weiterzuentwickeln:

  • Beitrag zum Übergang hin zu einer sauberen, kreislaufartigen, energieeffizienten, CO2-armen und klimabeständigen Wirtschaft. Das beinhaltet auch den Wandel hin zu einer sauberen Energieversorgung.
  • Schutz und Verbesserung der Umweltqualität.
  • Den Verlust der Biodiversität zu stoppen und umzukehren. Dazu will das Programm in nachhaltige Entwicklung investieren.

Struktur

LIFE gliedert sich in die folgenden vier Teilprogramme.

  • Natur- und Biodiversitätsinitiativen sowie Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sollen unterstützt werden und mit geeigneten Subventionen umgesetzt werden.
  • Dabei sollen die Natur konserviert, Lebensräume für verschiedene Spezies erhalten bleiben und die Spezies selbst geschützt werden.

  • Hauptsächlicher Fokus auf relevanten Technologien, Praktiken und Lösungen, die auf lokaler, regionaler oder nationaler Ebene entwickelt werden. Dies beinhaltet auch integrierte Vorstöße hinsichtlich Müll-Management-Systemen oder –Vorbeugungsplänen.

  • Die Ausweitung der Investitionen in Climate Action folgt dem EU-Ansatz Klimathemen in alle Instrumente des Haushalts zu integrieren.
  • 25% des EU-Budgets und 61% des neuen LIFE-Programms sind klimabezogen.

  • Speziell Regionen, die im Übergang zu sauberer Energie zurückliegen oder Probleme damit haben, genügend Gelder von EU-Struktur- und Investmentfunds zu erhalten, können bei Initiativen, die auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien im kleinen Rahmen abzielen, auf LIFE zurückgreifen.
  • Ein spezieller Fokus liegt auf Luft, Chemikalien, industriellen Zwischenfällen, maritimes und Küstenmanagement, Lärmschutz, Müllmanagement, Wasserqualität und urbanem Lebensraum.
  • Explizit unterstützt das Programm zudem Projekte, die speziell auf Luft- und Wasserqualität auf allen politischen Ebenen abzielen.

Förderarten

Zuschüsse, Vergabe öffentlicher Aufträge und Beiträge zu Finanzierungsinstrumenten

Teilnehmende Länder

  • 27 Mitgliedstaaten der EU

Antrags- und Teilnahmeberechtigte

Öffentliche und private Einrichtungen, die im Bereich Umweltschutz und Klimawandel tätig sind.

Förderbare Maßnahmen im kommunalen Bereich

  • Entwicklung von Pilotprojekten
  • Durchführung innovativer Demonstrationsvorhaben
  • Informations- und Kommunikationskampagnen zu bestimmten Umwelt- und Klimaproblemen

Rechtsgrundlage

Verordnung (EU) 2021/783 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2021 zur Einrichtung des Programms für die Umwelt- und Klimapolitik (LIFE) und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 1293/2013 Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 172 vom 17. Mai 2021, S. 53

Budget

Es stehen europaweit 5,4 Mrd. Euro zur Verfügung.

Beratung

LIFE federal advisory office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Ruth Brauner
Robert-Schuman-Platz 3
D-53175 Bonn
Tel: +49 228 99305 -4363
Email: life@z-u-g.org

Priska Sonntag
Projektträger Jülich
Telefon: 02461 - 61 8955
E-Mail: p.sonntag(at)fz-juelich.de

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Herr Peter Stühlinger
Referat VII3A Mainzer Str. 81
D-65190 Wiesbaden
Tel: +49 611 815 1670
E-mail: peter.stuehlinger@umwelt.hessen.de

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Herr Dr. Bernd Bracht
Referat I 1
Mainzer Straße 80
D - 65189 Wiesbaden
Tel: + 49 611 815 1189
E-mail: bernd.bracht@umwelt.hessen.de