Limburg (Lahn)

Ländliche Räume und Bürgerbeteiligung

Hessens ländliche Räume sind vielfältig. In dieser Vielfalt an historisch je eigentypisch gewachsenen Lebensräumen wird es zunehmend wichtiger, die Bevölkerung und weitere Akteure aktiv in die Gestaltung der Lebensverhältnisse vor Ort einzubinden.

Studie

Neue Landlust

Wie sich das Wanderungsgeschehen in Hessen gewandelt hat

Studienergebnisse des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zum Bleiben und zur Rückkehr aufs Land in Hessen.

Schwerpunkte

Dörfer machen Hessen stark!

Die Landesregierung unterstützt engagierte Dörfer mit dem Förderprogramm „STARKES DORF – Wir machen mit!“. Antragstellende können von 1.000 Euro bis zu 5.000 Euro für Aktivitäten zur Belebung ihrer Ortskerne erhalten. Bewerbungen werden bis zum 30. September 2023 angenommen.

Gemeinsam mit der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" werden kreative Köpfe dabei unterstützt, lebendige Treffpunkte dort (wieder) entstehen zu lassen, wo sie fehlen.

Bewerbungen für die dritte Runde sind im Zeitraum vom 24.04.2023 bis einschließlich 12.06.2023 möglich.

Hessischer Buchhandlungspreis für die ländlichen Räume.

In unseren ländlichen Räumen spielt die Gastronomie eine wichtige Rolle, sei es als Treffpunkt, als Veranstaltungsort oder als Dorfmittelpunkt. Die besten Dorfgasthäuser in Hessen wurden, in Zusammenarbeit mit dem DEHOGA Hessen, nunmehr zum zweiten Mal ausgezeichnet.

Entdecken Sie die besten Dorfgasthäuser in Hessen mit dem Rad!

Bereits zum zweiten Mal hat die Hessische Staatskanzlei gemeinsam mit dem Geschäftsbereich der Hessischen Digitalministerin wegweisende Projekte in Hessen ausgezeichnet, die digitale Lösungen einsetzen, um das Engagement vor Ort zu stärken, die Beteiligung am kommunalen Leben ermöglichen oder als smarte Hilfe in allen Lebenslagen fungieren.

Ideen für einen lebendigen Ortskern sammeln, einen Standort für einen neuen Kindergarten beraten oder eine Initiative für das Dorffest ins Leben rufen: Themen wie diese kann man nicht nur bei analogen Bürgerversammlungen diskutieren, sondern auch digital voranbringen. Dafür haben die Hessische Staatskanzlei und die Universität Kassel ein Pilotprojekt gestartet: eine Beteiligungsapp die allen hessischen Städten und Gemeinden kostenfrei zur Verfügung steht.

Wussten Sie schon,...?

28 Prozent von ihnen bevorzugen eine mittelgroße Stadt und jeden vierten jungen Mensch (24 Prozent) zieht es später in ein kleines Dorf oder auf einen alleinstehenden Bauernhof oder in eine Haus auf dem Land.

Mehr Informationen:  forsa-Institut 2021, hierÖffnet sich in einem neuen Fenster