Newsletter 1/2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

herzlich willkommen bei uns und unserem neuen Newsletter. Sie bekommen damit einen Überblick über die sehr breit gefächerten Themen unseres Ressorts.

Weil uns Ihre Zeit kostbar ist, werden wir Sie nicht mit Informationen überschütten, sondern erstmals können Sie aus drei unterschiedlichen Paketen wählen. 

Im Newsletter „Hessen in Berlin“ halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen im Bundesrat sowie über Veranstaltungen unserer Landesvertretung in der Bundeshauptstadt auf dem Laufenden. 

Im Newsletter „Hessen in Europa“ informieren wir Sie über unsere europapolitischen Aktivitäten und Veranstaltungs-Highlights unserer Landesvertretung in Brüssel.

Im Newsletter „Wiesbaden“ stellen wir Ihnen unsere Maßnahmen für den Bürokratieabbau vor und berichten über alles, was man mit „Europäisches Leben in Hessen“ überschreiben kann.

Unser Informationsangebot ist so vielfältig wie unser Ressort: Bund. Europa. Internationales. Entbürokratisierung. Nutzen Sie unser interessantes Angebot und nutzen Sie vor allem die Chance, mit uns in den Austausch über unsere Themen einzutreten. Leiten Sie den Newsletter gerne weiter oder ermuntern Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen, Freunde und Bekannte, sich ebenfalls unter https://staatskanzlei.hessen.de/Newsletter anzumelden.

Ich freue mich auf Ihr Feedback und den Dialog mit Ihnen. In Wiesbaden, Berlin oder Brüssel.

Ihr

Manfred Pentz

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung

Manfred Pentz Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung
BXL Skyline LV Brüssel

Veranstaltungshighlight zur Bundestagswahl

Am 27.01.2025 fand in der Vertretung des Landes Hessen in Brüssel die gemeinsam mit dem Brüsseler Verband der Europa-Union Deutschland ausgerichtete Veranstaltung „Deutschland vor der Bundestagswahl“ statt. Dort diskutierten Europaabgeordnete der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen über europapolitische Positionen und Forderungen des Wahlkampfs in Deutschland.

Die EU müsse sich ihrer Verantwortung für die Stimmungsbilder in den Mitgliedstaaten bewusst werden. Denn ihre Handlungsintensität habe enorme Auswirkungen – ein aktuelles Beispiel sei das Gefühl der Menschen, Regulierungen aus Brüssel schutzlos ausgeliefert zu sein, betonte Karin Müller, Hessische Staatssekretärin für Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung, im Rahmen Ihrer Begrüßung.

Über 300 Gäste folgten der Einladung in die Landesvertretung; außerdem konnte die Diskussion online im Livestream verfolgt werden.

Mehr erfahren

HierÖffnet sich in einem neuen Fenster geht es zur Aufzeichnung des Livestreams.

Deutschland vor der Bundestagswahl – wie Europa-fit sind die Parteien?

Hessen stärkt seine Stimme im Europäischen Ausschuss der Regionen 

Hessen konzentriert sein europäisches Engagement auf Fragen der Wettbewerbsfähigkeit, der Entbürokratisierung und auf die Stärkung der demokratischen Grundlagen der EU – auch im Europäischen Ausschuss der Regionen (AdR). Europastaatssekretärin Karin Müller gehört im AdR den Fachkommissionen ECON und CIVEX an und wird ab Mitte 2027 den Vorsitz der CIVEX-Kommission übernehmen. Die hessischen Schwerpunkte für die Mandatsperiode bis 2030 sind klar definiert: „Durch die führende Mitarbeit in den Fachausschüssen, insbesondere in der CIVEX, einer Art Hauptausschuss des AdR, können wir Hessen das Thema Entbürokratisierung sowie die Belange der Wirtschaft jetzt direkt und formalisiert bei der EU-Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union vorbringen“, erklärte Karin Müller bei der Konstituierung der Ausschüsse im Februar. 

Der 1994 im Rahmen des Vertrags von Maastricht gegründete AdR ist die offizielle Stimme der rund 300 Regionen, Kommunen und Städte der Europäischen Union. Einer Geringschätzung des beratenden Gremiums erteilte die hessische Europastaatssekretärin eine klare Absage: „Die Rückkopplung mit den Regionen ist für den europäischen Gesetzgebungsprozess elementar. Es ist eine Nabelschnur zu dem, was letztlich bei den Bürgerinnen und Bürgern von Europa ankommt. Da geht es etwa um die Ausgestaltung von europäischen Fördermitteln, Problemen bei der Umsetzung europäischer Regelungen oder die Belange von Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen“. 

Zur Website des AdR.Öffnet sich in einem neuen Fenster

Europaflagge

Together by Design

Gemeinsam mit der World Design Capital 2026 Region Frankfurt RheinMain kommt der Hessische Staatspreis für Universelles Design nach Brüssel! Alle zwei Jahre zeichnet Hessen bundesweit Projekte aus, die sich durch innovative Ansätze hervorheben, Alltag, Beruf oder Infrastruktur barrierearm, nutzerfreundlich und attraktiver zu gestalten. Der Wettbewerb beschränkt sich nicht auf bestimmte Produkte oder Designbereiche. Die Jury bewertet Gestaltungsqualität, Innovation, Ergonomie, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Unternehmen aller Größen und Branchen, Start-ups, Designer, Architektur- und Ingenieurbüros, Kreative, gemeinnützige Vereine und Studierende gehören zu den Preisträgern.

Alle zwei Jahre wird der Titel World Design Capital (WDC) von der World Design Organization (WDO) verliehen, um Städte für ihren Einsatz zur Förderung von Design in wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ökologischen Bereichen zu unterstützen.

Unter dem Motto „Together by Design“ bietet die Veranstaltung in der Landesvertretung in Brüssel eine Plattform für den Austausch von Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Design. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Design als interdisziplinäres Werkzeug zur Bewältigung von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen genutzt werden kann. Am 23. & 24. April 2025 finden neben einer Ausstellung der Projekte und einer Podiumsdiskussion ebenso Workshops rund um das Thema statt.

Wenn Sie mehr zur Veranstaltung erfahren möchten, geht es hierÖffnet sich in einem neuen Fenster entlang. Die Plätze für die Workshops sind limitiert.

Together by Design

Terminvorschau

23.04. Abendveranstaltung: „Together by Design“

19.05. Abendveranstaltung in der Reihe „Finanzwelt in Europa“

03.06. Mittagsveranstaltung in der Reihe „Europa im Gespräch“ 

Der nächste Newsletter erscheint am 6. Mai.

Kontakt

Verantwortlich: René Brosius Pressesprecher des Hessischen Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigten des Landes Hessen beim Bund

Redaktion

Conference & Event Management

Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union