Logo

Immunizing Citizens Against Mis/Disinformation 2

Neben der aktuellen Pandemie gibt es auch eine Infodemie, die sich zunehmend unter den EU-Bürgern ausbreitet und ihre demokratische Beteiligung und ihr Engagement stark beeinträchtigen kann. Dazu gehören Desinformationen, Fehlinformationen, Fake News und andere Arten der Beeinflussung verschiedener Themen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Leben. Das Projekt Immune 2 Infodemic (I2I) entwickelte eine praktikable Methode zur Immunisierung der Bürger gegen Fehlinformationen/Desinformationen, indem es grundlegende Informationen und Instrumente zur Medienkompetenz, digitalen Kompetenz und zum kritischen Denken (Impfstoffe) bereitstellte und diese Instrumente dann auf drei Anwendungsfälle (Wahlen, COVID 19 und Migration - Booster) anwendete. 

Als Folgeprojekt von I2I zielt I2I2 darauf ab, die demokratische Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, indem EU-Bürger/Einwohner gegen Fehlinformationen/Desinformation zu ausgewählten neuen Themen/Boostern immunisiert werden und sie dazu ermutigt werden, sich aktiv an der politischen Debatte zu beteiligen, indem sie ihre demokratischen Rechte auf informierte Weise nutzen, immunisiert gegen die bösartigen Auswirkungen von Fehlinformationen/Desinformation. 

I2I2 wird drei zusätzliche Themen (Booster) formulieren und ko-produzieren: Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Desinformation, ausländische bösartige Einmischung durch Russland und Fehlinformation und Desinformation im Zusammenhang mit Umwelt/Klimawandel. EU-Bürger/Einwohner, junge Menschen (18-25 Jahre) und ältere Menschen (+65 Jahre) im Allgemeinen, aber insbesondere diejenigen, die in Belgien, Finnland, Deutschland und den Niederlanden leben, die nur begrenzte/keine Kenntnisse über Fehlinformationen und Desinformationsaktivitäten haben, aber die sozialen Medien intensiv nutzen, werden in verschiedenen Vor-Ort- und Online-Veranstaltungen angesprochen. Politische Entscheidungsträger in Europa und darüber hinaus bilden eine weitere Gruppe innerhalb des Zielpublikums, die von den Ergebnissen des Projekts profitieren werden. 

Das Projektkonsortium wird insgesamt 16 Veranstaltungspakete in Belgien, Finnland, Deutschland und den Niederlanden organisieren, mit denen direkt 1.800 Bürger in Europa und indirekt 180.000 Menschen mit Hilfe von Multiplikatoren, Medien und sozialen Medien erreicht werden sollen.
 

Förderprogramm

Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte (CERV)

 

Fördersumme

292.990 Euro

 

Durchführungszeitraum

Juni 2024 - Mai 2026