Es ist eine Forscherin zu sehen, die in einem Labor mit Reagenzgläsern arbeitet.

Horizont Europa

Ziel

Das Rahmenprogramm für Innovation und Forschung „Horizont Europa“ zielt darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen. Ein wichtiges Ziel ist es, dazu beizutragen, die wichtigsten globalen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen und die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Struktur

„Horizont Europa“ gliedert sich in die drei Pfeiler „Wissenschaftsexzellenz“, „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ sowie „Innovatives Europa“. Ergänzt werden sie durch den Bereich „Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraumes“.

Schwerpunkte

  • Wissenschaftsexzellenz: Dieser Bereich umfasst die Marie Sklodowska-Curie Aktionen zur Förderung einer exzellenten und innovativen Forschungsausbildung sowie eines attraktiven Karriere- und Wissensaustauschs, Programme zur thematisch nicht festgelegten (Individual-)Förderung sowie einen Programmbereich zur Förderung von Forschungsinfrastrukturen. Hierfür stehen ca. 23,5 Mrd. Euro zur Verfügung.
  • Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas :
  • Der zweite Pfeiler umfasst sechs Cluster:
    • Gesundheit (ca. 6,9 Mrd. Euro)
    • Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft (ca. 1,4 Mrd. Euro)
    • Zivile Sicherheit für die Gesellschaft (ca. 1,3 Mrd. Euro)
    • Digitalisierung, Industrie und Weltraum (ca. 13,5 Mrd. Euro)
    • Klima, Energie und Mobilität ca. 13,5 Mrd. Euro)
    • Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt (ca. 9 Mrd. Euro)

Zu diesem Pfeiler zählt auch die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC). Insgesamt stehen hierfür ca. 47,4 Mrd. Euro zur Verfügung.

  • Innovatives Europa: Dieser Bereich umfasst die Instrumente mit Schwerpunkt Innovation und Marktaufnahme, d.h. den Europäischen Innovationsrat (EIC), die "Europäischen Innovationsökosysteme" sowie das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT). Hierfür stehen ca. 11,9 Mrd. Euro zur Verfügung.

Missionen: Horizont Europa verfolgt eine missionsorientierte Herangehensweise, um Forschung und Innovation effektiver zu gestalten. Als EU-weite Forschungs- und Innovationsinstrumente sollen die Missionen die ehrgeizigen Ziele zur Bewältigung von aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in Europa interdisziplinär angehen. Die Missionen gliedern sich in fünf Themenbereiche, die sogenannten "Mission Areas":

  • Anpassung an den Klimawandel, einschließlich gesellschaftlicher Veränderungen;
  • Krebs;
  • Gesunde Ozeane, Meere, Küsten- und Binnengewässer;
  • Klima-neutrale intelligente Städte;
  • Bodengesundheit und Ernährung.

Förderarten

Zuschüsse, Stipendien, Vergabe von öffentlichen Aufträgen

Teilnehmende Länder

  • 27 Mitgliedstaaten der EU
  • Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, 4. Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Marokko, Nord Makedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich (alle Programmteile mit Ausnahme des EIC-Fonds).
  • Die Teilnahme weiterer Länder ist unter bestimmten Bedingungen möglich, ebenso sind Teilnehmer aus viele Ländern mit niedrigem bis mittlerem Einkommen – wie bspw. Vietnam – automatisch förderfähig. Die Länder können bei den Beratungsstellen erfragt werden.

Antrags- und Teilnahmeberechtigte

Öffentliche und private Einrichtungen, Unternehmen Forschungseinrichtungen, Hochschulen, zivilgesellschaftliche Organisationen

Förderbare Maßnahmen im kommunalen Bereich

Kommunalrelevante Themen liegen insbesondere in den Clustern in Pfeiler 2, wie Energieeffizienz, E-Mobilität, vernetzter und automatisierter Verkehr oder nachhaltige Logistik.

Budget

Horizont Europa wird für die Programmlaufzeit von 2021- 2027 über ein Budget von rund 95,5Milliarden Euro (in laufenden Preisen) verfügen.

Rechtsgrundlage

Verordnung (EU) 2021/695 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. April 2021 zur Einrichtung von „Horizont Europa“, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, sowie über dessen Regeln für die Beteiligung und die Verbreitung der Ergebnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1290/2013 und (EU) Nr. 1291/2013, Amtsblatt der Europäischen Union Nr. L 170 vom 12. Mai 2021

Beratung

In Deutschland gibt es ein Netzwerk von Nationalen Kontaktstellen (NKS), die zu den verschiedenen Bereichen von Horizont Europa beraten.

In Hessen berät Sie das Enterprise Europe Network Hessen zu Fragen in Bezug auf das Programm „Horizont 2020“.

Kontakt

Hessen Trade & Invest GmbH

Enterprise Europe Network Hessen

Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden