Pinker Strick vor Blick auf Kommune im Vogelsbergkreis

„Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich. Starthilfe für kreative Köpfe“

Gemeinsam mit der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" werden kreative Köpfe dabei unterstützt, lebendige Treffpunkte dort (wieder) entstehen zu lassen, wo sie fehlen.

Die Hessische Staatskanzlei und die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ suchen Ideen, die Leben in Ländliche Räume bringen. Ob neue Konzepte für in die Jahre gekommene Dorfgemeinschaftshäuser, ein Erzählsalon im früheren Postgebäude oder das Pop-Up-Café im alten Kühlhaus: Wenn eine Idee gemeinsam in Angriff genommen wird, ist Vieles möglich!

Wir möchten Mut machen, vernetzen und Wissen schaffen und Sie speziell in der Phase Null unterstützen: Der Phase, in der eine Idee geboren, kritisch hinterfragt, eventuell angepasst und in ein Konzept gegossen wird.

Mithilfe eines professionellen Coachings soll ein nachhaltiger Plan entstehen, der anschließend eigenständig vor Ort umgesetzt werden kann.

Im Rahmen des Modellvorhabens werden zwei Kategorien an Treffpunkten unterstützt:

1. Jede Räumlichkeit kann (wieder) Treffpunkt werden!

Gefragt sind Initiativen, die mit der Unterstützung eines Coachings ein Konzept für einen Ort entwickeln möchten, an dem ein noch vorhandener Treffpunkt akut von der Schließung bedroht ist oder es gar keine Treffpunkte mehr gibt.

2. Dorfgemeinschaftshäuser neu denken!

Wir wollen die Dorfgemeinschaftshäuser als Ressource für wandelbare, hybride Orte neu denken und dabei unterstützen, passgenaue Ideen zu entwickeln und Wege der Umsetzung zu erarbeiten. Im Vordergrund steht der Experimentiercharakter und die Entwicklung niedrigschwelliger bedarfsorientierter Ansätze für die Menschen vor Ort.

Nachfolgende Initiativen werden ab Oktober 2023 im Rahmen der dritten Runde des Modellvorhabens mit einem Coaching begleitet:

Initiativen 2023/2024

Nach Entwidmung der Dreifaltigkeitskirche zielt die Projektgruppe „Klosterquartier Alsfeld“ auf die Umnutzung der Kirche sowie des umliegenden Klosterareals in einen identitätsstiftenden, gemeinschaftlich genutzten Ort der Kultur.

Die Kirchengemeinde Dörnberg möchte das ehemalige Pfarrhaus zu einem neuen Lebensmittelpunkt der Dorfgemeinschaft etablieren.

Der Marktflecken Villmar plant, das historische Pfarrhaus sowie den Pfarrgarten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und zu einem zentralen Ort der Begegnung zu entwickeln.

Die Gemeinde Mossautal strebt die Schaffung eines lebendigen Ortes für alle Bürgerinnen und Bürger im Dorfgemeinschaftshaus des Mossautaler Ortsteils Güttersbach an.

Visionen zu entwickeln, wie das Dorfgemeinschaftshaus Nieder-Beerbach und das angrenzende Feuerwehrgerätehaus zu einer baulich-räumlichen Einheit in der Ortsmitte und als attraktiver Ort der Dorfgemeinschaft entwickelt werden können, ist Ziel der Gemeinde Mühltal.

Der Treiser Dorfleben e. V. möchte die ehemalige Gaststätte „Zum Bahnhof“ als Begegnungsstätte im Ort etablieren und erweiternde Angebote schaffen, die für Attraktivität sorgen und zu einem Besuch einladen.

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie mit einem professionellen Coaching über einen Zeitraum von neun Monaten. Das Coaching soll die Grundlagen für ein tragfähiges, nachhaltiges Konzept legen und u.a. dabei unterstützen, Ideen zu entwickeln, Chancen und Risiken zu erkennen, Stolpersteine und Lösungen zu überwinden sowie bei der Akquise von Fördermitteln unterstützen.

Nicht finanzierbar sind eigene Personalausgaben sowie Investitionskosten. 

Bewerben konnten sich bis einschließlich 21.08.2022 gemeinschaftliche Initiativen, gemeinnützige Vereine und Kommunen, die nicht nur hochmotiviert sind, sondern auch das Durchhaltevermögen und hierfür notwendige soziale Ressourcen haben, ihre Idee im Rahmen des Coachings zu entwickeln und anschließend aktiv umzusetzen. Ein erster Austausch über Ihre Idee mit der Kommune, Bürgerinnen und Bürgern oder weiteren Partnerinnen und Partnern vor Ort ist für die Bewerbung von Vorteil.

Ziel ist es, dass das Konzept partizipativ erarbeitet und umgesetzt wird. Die zeitgleiche Teilnahme an anderen Förderprogrammen ist kein Ausschlusskriterium.

  • Die für das Vorhaben verantwortliche Person ist volljährig und hat ihren Wohnsitz in Hessen
  • Es gibt einen dringenden Bedarf an sozialen Treffpunkten vor Ort
  • Das Vorhaben fördert soziale Teilhabe, Austausch und Begegnungen vor Ort
  • Das Vorhaben ist nicht rein wirtschaftlich orientiert
  • Falls bereits eine Räumlichkeit im Fokus steht: Es besteht kein akuter Sanierungsbedarf
  • Es besteht eine konkrete Idee, jedoch noch kein Konzept der Umsetzung (Phase 0)
  • Es besteht Bedarf an einem professionellen Coaching (über Fördermittelberatung hinaus)

Bewerbungszeitraum: 24.04.2023 bis einschließlich 12.06.2023

Finale Auswahl: Mitte Juli 2023

Start des Coachings: Anfang September 2023

Ende des Coachings: Ende April 2024

Hier finden Sie unseren Ausschreibungstext für die dritte Bewerbungsrunde 2023.

Initiativen 2021/2022

Vier Initiativen wurden in der ersten Runde des Modellvorhabens über sechs Monate professionell begleitet.

In der Altstadt von Niedenstein steht die Gefrieranlage schon seit längerem leer. Der Magistrat der Stadt plant unter anderem mit Unterstützung des Ortsbeirats, das Gebäude regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern zur Verfügung zu stellen, die ihre Produkte vor Ort präsentieren können. Außerdem sollen die Räumlichkeiten für Kochabende und zur Integrationsarbeit genutzt werden. Die Kommune kann dieses Projekt für einen neuen Anlauf- und Treffpunkt nun mit Hilfe des Programms „Alter Treffpunkt – neuer Anstrich“ und mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Angriff nehmen.

Mücke-Ilsdorf ist ein Ortsteil mit rund 200 Einwohnerinnen und Einwohnern. Aktuell gibt es im Dorf keine Gaststätte oder ein Café. In der Bevölkerung besteht daher der Wunsch nach einem Mehrgenerationentreffpunkt, der Vernetzung und Integration junger Familien und Zugewanderter fördert. Das Dorfgemeinschaftshaus ist ungenutzt. Die Initiative "Neue Räume Ilsdorf" will das Gebäude gemeinsam mit den Alteingesessenen zu einer lebendigen Begegnungsstätte mit kulturellem Angebot entwickeln, um damit das Miteinander in der Gemeinde zu stärken.

In Münzenberg-Gambach haben engagierte Frauen den Verein „Nebenan – Das Kulturcafé Gambach“ gegründet, um die Stadt mit kulturellen und künstlerischen Angeboten und einer generationsübergreifenden Begegnungsstätte zu bereichern. Die Förderung von Kunst, Kultur und Kommunikation, von Heimatpflege und Heimatkunde sowie des bürgerschaftlichen Engagements definieren das Ziel des Vereins. Mit viel Schwung und frischem Wind soll nun ein Gebäude samt Schuppen ausgebaut werden. Ein Treffpunkt, der später auch von anderen Vereinen genutzt werden kann und soll.

In Burghaun-Langenschwarz gibt es außerhalb des Vereinslebens keine sozialen Treffpunkte mehr. Eine örtliche Infrastruktur mit Einzelhandel, Gastronomie, Tankstelle und Bank ist nicht mehr vorhanden. Mithilfe des Starthilfe-Projektes will der Bürgermeister von Burghaun gemeinsam mit dem Ortsbeirat ein neues Konzept für das Dorfgemeinschaftshaus entwickeln. Die ursprüngliche Planung stammt aus den 60er Jahren und ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Jetzt soll das Gebäude mit pfiffigen Ideen wieder attraktiver gemacht und damit neu belebt werden.

 

Initiativen 2022/2023

Acht Initiativen werden in der zweiten Runde des Modellvorhabens seit November 2022 mit einem professionellen Coaching insgesamt neun Monate begleitet.

Bad König, OT Etzen-Gesäß / Odenwaldkreis: Der Ortsbeirat möchte das alte Dorfgemeinschaftshaus als Treffpunkt und Veranstaltungsort wiederbeleben, damit aktives Dorfleben wieder entstehen kann.

Fuldatal, OT Knickhagen / Landkreis Kassel: Die Donkey-Dancers der Freiwilligen Feuerwehr Fuldatal-Knickhagen und der Sprecher des Arbeitskreises „Dorfgemeinschaftshaus“ möchten das Dorfgemeinschaftshaus in die Selbstverwaltung überführen, erhalten und weiterentwickeln.

Wesertal, OT Lippoldsberg / Landkreis Kassel: Der Ortsbeirat möchte im Dorfgemeinschaftshaus unter dem Motto "Mehrgenerationen, Integration und Inklusion" Möglichkeiten schaffen, Menschen aller Altersgruppen zusammenzubringen.

Bad-Zwesten, OT Wenzigerode / Schwalm-Eder-Kreis: Durch die COVID-19-Pandemie ist die Dynamik im sozialen Dorfleben ins Stocken geraten. Der Dorfgemeinschaft Wenzigerode e.V. zielt auf ein neues „Durchstarten“ für das Dorfgemeinschaftshaus.

Taunusstein, OT Orlen / Rheingau-Taunus-Kreis: Der Verein Lebendiges Orlen e.V. möchte die Räumlichkeiten der Alten Feuerwehr für die Aktivierung der Dorfgemeinschaft sowie zur Stärkung der regionalen Identität und des bürgerschaftlichen Engagements nutzen.

Hungen, OT Obbornhofen / Landkreis Gießen: Der Heimatverein Obbornhofen e.V. strebt die Belebung des Heimatmuseums zur Etablierung eines lebendigen Dorfmittelpunkts an.

Gladenbach, OT Runzhausen / Landkreis Marburg-Biedenkopf: Der Dorfverein Runzhausen e.V. möchte das alte Backhaus zum neuen kulturellen Mittelpunkt und Treffpunkt im Dorf entwickeln.

Kefenrod, OT Burgbracht / Wetteraukreis: Ab 2025 wird das Feuerwehrhaus Burgbracht nicht mehr als Feuerwehrstützpunkt genutzt, schon heute ist es kaum noch in Betrieb. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Burgbracht möchte ein tragfähiges Konzept zur Weiternutzung des Gebäudes als Begegnungsstätte entwickeln.

Erstes Netzwerktreffen in Münzenberg-Gambach

Modellvorhaben

Erstes Netzwerktreffen in Münzenberg-Gambach

Am 16. November 2022 fand das erste Netzwerktreffen des Modellvorhabens statt. Gastgeberinnen waren die Aktiven des Kulturcafé Gambach e.V., eine der Initiativen der ersten Runde des Modellvorhabens.

Schlagworte zum Thema