Hessen zum Anfassen, Mitreden und Mitmachen
Die Hessische Landesvertretung in Berlin lädt jedes Jahr am 3. Oktober zum „Tag der offenen Tür“ ein. Gastgeber Manfred Pentz, Hessens Minister für Bundesangelegenheiten, freute sich, dass rund 14.500 Gäste seiner Einladung gefolgt waren. Das Programm bot eine interessante Mischung aus Wissenschaft, Kultur und Erinnern. Ein Besuch war eine gute Gelegenheit, Hessen besser kennenzulernen, aktiv mitzumachen aber auch auf die deutsch-deutschen Herausforderungen der letzten Jahre zu blicken.
Livepodcast Ostwärts – ZEITzeugen
Am 3. Oktober feierte Deutschland den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit. Der historische Gedenktag wird in der Hessischen Landesvertretung jedes Jahr genutzt, um den Menschen eine Stimme zu geben, deren Lebenswege durch die deutsche Teilung und die Wiedervereinigung gezeichnet sind. In diesem Jahr interviewte die Podcasterin Nine-Christine Müller die Anthropologin der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Dr. Carolin Leutloff-Grandits, und Rita Gille, Ortschronistin aus Vatterode (Eichsfeld) an der hessisch-thüringischen Grenze. In einem zweiten Gespräch diskutierte sie mit den beiden Experten aus Forschung und Wirtschaft, Prof. Dr. Gerd Bange und Marco Weichold, über Chancen und Herausforderungen der Transformation in Ost- und Mitteldeutschland.
Hessens Forschung live erleben
Die Vorstellung verschiedener Projekte aus der Spitzenforschung „made in Hessen“ waren ein besonderes Highlight. Das Hessische Wissenschaftsministerium und Staatsminister Timon Gremmels stellten zukunftsweisende Forschungseinrichtungen und -projekte des Landes vor. Interessierte hatten die Möglichkeit, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über bedeutende gesellschaftliche und technische Themen, u. a. Demokratieforschung und Batterietechnologie, ins Gespräch zu kommen.
Ein Abenteuerspielplatz zum Toben, Lachen und Staunen
Für Kinder wurden eine Holzwerkstatt, eine Hüpfburg und jede Menge Spiele aufgebaut. Das Saalburgmuseum feierte dieses Jahr sein 125-jähriges Bestehen sowie „20 Jahre Aufnahme des Obergermanisch-Raetischen Limes in die UNESCO-Welterbeliste" auch in Berlin. Auf dem Freigelände der Landesvertretung wurden von der Berliner Gladiatorenschule „GLADIATORES BEROLINENSES" Schau-Gladiatorenkämpfe aufgeführt.
An Hessen führt kein Weg vorbei
Weitere Programmpunkte waren Musik von der Brass-Band Biblis, Bücher von der Landeszentrale für politische Bildung, eine Andacht zum Erntedank, Mitmachaktionen beim Team der Landesgartenschau Oberhessen, Hausrundführungen, ein Hessenquiz und vieles mehr.
Der Verein „Hessen in Berlin“ organisierte eine Kaffee- und Kuchenverkostung in der Hessenstube. In der gemütlichen Hessenlounge konnte man die bekannte Buttercremetorte „Frankfurter Kranz“ zum Kaffee genießen. Das weitere kulinarische Angebot des hauseigenen Küchenteams umfasste regionale Leckerbissen wie „Grie‘ Soß“ und Spießbraten.