Menschen des Respekts
Die Landesregierung zeichnet landesweit Hessinnen und Hessen für ihr ehrenamtliches Engagement aus
Bild (16:9) 1 Von 40

Der Frankfurter Hamidul Khan organisiert seit Jahrzehnten Kultur- und Nachbarschaftsfeste, Messen und soziale Projekte. Für sein ehrenamtliches Engagement für Integration und Völkerverständigung hat ihn Staatsministerin Priska Hinz als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Der Frankfurter Hamidul Khan organisiert seit Jahrzehnten Kultur- und Nachbarschaftsfeste, Messen und soziale Projekte. Für sein ehrenamtliches Engagement für Integration und Völkerverständigung hat ihn Staatsministerin Priska Hinz als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Bild (16:9) 2 Von 40

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat den Gründer des Vereins „Rainbow Refugees Frankfurt“, Knud Wechterstein, als „Menschen des Respekts“ gewürdigt. Knud Wechterstein und sein Team arbeiten ehrenamtlich und helfen mit ihrem Engagement nicht nur queeren Menschen, die Unterstützung benötigen, sondern stärken mit ihrem Handeln auf vielfältige Weise das Ehrenamt.
Bild (16:9) 3 Von 40

Ministerpräsident Boris Rhein hat Luca Luigi Pasqualotto die Auszeichnung „Menschen des Respekts“ verliehen (v.l. Ministerpräsident Boris Rhein, Luca Luigi Pasqualotto, HIT RADIO FFH Geschäftsführer Marco Maier).
Ministerpräsident Boris Rhein hat Luca Luigi Pasqualotto die Auszeichnung „Menschen des Respekts“ verliehen (v.l. Ministerpräsident Boris Rhein, Luca Luigi Pasqualotto, HIT RADIO FFH Geschäftsführer Marco Maier).
Bild (16:9) 4 Von 40

Ministerpräsident Rhein hat im Rahmen des traditionellen Weihnachtskonzerts den Kelkheimer Evgenij Voznyuk für dessen großes Engagement zugunsten der Ukraine und für die langjährige Unterstützung der Hilfsorganisation „Cotton made in Africa“ als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet.
Ministerpräsident Rhein hat im Rahmen des traditionellen Weihnachtskonzerts den Kelkheimer Evgenij Voznyuk für dessen großes Engagement zugunsten der Ukraine und für die langjährige Unterstützung der Hilfsorganisation „Cotton made in Africa“ als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet.
Bild (16:9) 5 Von 40

Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus würdigt Helga Sauter vom Warenkorb Pfungstadt e.V. als „Menschen des Respekts“.
Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus würdigt Helga Sauter vom Warenkorb Pfungstadt e.V. als „Menschen des Respekts“.
Bild (16:9) 6 Von 40

Europaministerin Lucia Puttrich hat Heinz W. Jordan aus Helsa für sein Engagement für die Ukraine als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet und seinen herausragenden Einsatz gewürdigt: „Lieber Herr Jordan, Sie haben gesehen, dass Menschen in Not sind, und haben direkt geholfen.“
Europaministerin Lucia Puttrich hat Heinz W. Jordan aus Helsa für sein Engagement für die Ukraine als „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet und seinen herausragenden Einsatz gewürdigt: „Lieber Herr Jordan, Sie haben gesehen, dass Menschen in Not sind, und haben direkt geholfen.“
Bild (16:9) 7 Von 40

Dr. Manuel Lösel (Mitte), Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, hat Henry Manfred Klinger für sein ehrenamtliches Engagement als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet.
Dr. Manuel Lösel (Mitte), Staatssekretär im Hessischen Kultusministerium, hat Henry Manfred Klinger für sein ehrenamtliches Engagement als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet.
Bild (16:9) 8 Von 40

Lea Sofie Schaba ist Teil der Initiative „Wir machen. Für ein Kinderlachen“. Sie leisten zum Beispiel Hilfe für Heim- und Pflegekinder, durch Spendenaktionen, durch Hausaufgabenbetreuung oder durch die Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern.
Lea Sofie Schaba ist Teil der Initiative „Wir machen. Für ein Kinderlachen“. Sie leisten zum Beispiel Hilfe für Heim- und Pflegekinder, durch Spendenaktionen, durch Hausaufgabenbetreuung oder durch die Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern.
Bild (16:9) 9 Von 40

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat vier Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich im Bereich der Integration engagieren, mit der seit 2017 von der Landesregierung vergebenen Würdigung „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat vier Menschen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich im Bereich der Integration engagieren, mit der seit 2017 von der Landesregierung vergebenen Würdigung „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet.
Bild (16:9) 10 Von 40

Marina Homsi unterstützt im Landkreis Bergstraße als Integrationslotsin Menschen mit Migrationsgeschichte – vor allem neu Zugewanderte bzw. Geflüchtete – dabei, Hemmschwellen zu überwinden und bürokratische Hürden zu meistern, sie wirkt als Kulturmittlerin und Brückenbauerin.
Marina Homsi unterstützt im Landkreis Bergstraße als Integrationslotsin Menschen mit Migrationsgeschichte – vor allem neu Zugewanderte bzw. Geflüchtete – dabei, Hemmschwellen zu überwinden und bürokratische Hürden zu meistern, sie wirkt als Kulturmittlerin und Brückenbauerin.
Bild (16:9) 11 Von 40

Olga Royak und ihre Migrantenorganisation DRZ IBSK e.V. sind als Schnittstelle vor Ort Ansprechpartner*innen für lokale Akteure. Zudem ist sie Mitglied des Ausländerbeirats der Stadt Gießen und übernimmt mit ihrem Verein wichtige Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Stadtgesellschaft.
Olga Royak und ihre Migrantenorganisation DRZ IBSK e.V. sind als Schnittstelle vor Ort Ansprechpartner*innen für lokale Akteure. Zudem ist sie Mitglied des Ausländerbeirats der Stadt Gießen und übernimmt mit ihrem Verein wichtige Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Stadtgesellschaft.
Bild (16:9) 12 Von 40

Perminder Kaur Jasuja ist im Landkreis Offenbach tätig und setzt sich als Gesundheitslotsin für die Integration von Frauen mit Migrationsgeschichte ein. Sie nimmt eine wichtige Brücken- und Vorbildfunktion in der Kreisstadt Dietzenbach ein.
Perminder Kaur Jasuja ist im Landkreis Offenbach tätig und setzt sich als Gesundheitslotsin für die Integration von Frauen mit Migrationsgeschichte ein. Sie nimmt eine wichtige Brücken- und Vorbildfunktion in der Kreisstadt Dietzenbach ein.
Bild (16:9) 13 Von 40

Peyman Maleki ist ehrenamtlicher Laiendolmetscher im Landkreis Gießen. Er gewährleistet mit seinem Engagement wichtige Teilhabemöglichkeiten für Zugewanderte mit eingeschränkten oder fehlenden Deutschkenntnissen und damit einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben und gleichberechtigten Miteinander.
Peyman Maleki ist ehrenamtlicher Laiendolmetscher im Landkreis Gießen. Er gewährleistet mit seinem Engagement wichtige Teilhabemöglichkeiten für Zugewanderte mit eingeschränkten oder fehlenden Deutschkenntnissen und damit einen wertvollen Beitrag zum Zusammenleben und gleichberechtigten Miteinander.
Bild (16:9) 14 Von 40

Europaministerin Lucia Puttrich (links) hat den Vorsitzenden des Vereins „Projekt Moses Jugend und Sozialwerk e. V.“ aus Frankfurt am Main, Herrn Zerai Kiros Abraham, als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet – hier mit Dilek Akkaya (rechts) von der Frap Agentur gGmbH bei der Übergabe der Ehrung.
Europaministerin Lucia Puttrich (links) hat den Vorsitzenden des Vereins „Projekt Moses Jugend und Sozialwerk e. V.“ aus Frankfurt am Main, Herrn Zerai Kiros Abraham, als „Mensch des Respekts“ ausgezeichnet – hier mit Dilek Akkaya (rechts) von der Frap Agentur gGmbH bei der Übergabe der Ehrung.
Bild (16:9) 15 Von 40

Justizminister Roman Poseck hat zwei Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Kassel I „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet. Carolin Gümbel und Dirk Brückmann haben durch ihr Engagement, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit einen besonderen Eindruck hinterlassen haben.
Justizminister Roman Poseck hat zwei Bedienstete der Justizvollzugsanstalt Kassel I „Menschen des Respekts“ ausgezeichnet. Carolin Gümbel und Dirk Brückmann haben durch ihr Engagement, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit einen besonderen Eindruck hinterlassen haben.
Bild (16:9) 16 Von 40

Auszeichnung "Menschen des Respekts" bei MT Melsungen in Nordhessen. Von links nach rechts: Carolin Goujard, Uwe Lohmann, Ministerpräsident Boris Rhein, Jessica Fetzner Anja Scholtz und Stefan Döring. Die Ausgezeichnete Ellen Fehr fehlt auf dem Bild.
Bild (16:9) 18 Von 40

Justizminister Roman Poseck zeichnete sechs Vereinsmitglieder des KSV Hessen Kassel im Auestadion als „Menschen des Respekts“ für ihr ehrenamtliches Engagement aus.
Justizminister Roman Poseck zeichnete sechs Vereinsmitglieder des KSV Hessen Kassel im Auestadion als „Menschen des Respekts“ für ihr ehrenamtliches Engagement aus.
Bild (16:9) 19 Von 40

Ehrung von Joachim Gebauer: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Joachim Gebauer, Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Joachim Gebauer: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Joachim Gebauer, Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 20 Von 40

Ehrung von Manfred Lattermann: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Manfred Lattermann, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Manfred Lattermann: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Manfred Lattermann, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 21 Von 40

Ehrung von Magdalena Rita Knese: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Magdalena Rita Knese, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Magdalena Rita Knese: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Magdalena Rita Knese, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 22 Von 40

Ehrung von Monika Geitz: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Monika Geitz, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Monika Geitz: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Monika Geitz, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 23 Von 40

Ehrung von Werner Haßenpflug: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Werner Haßenpflug, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Werner Haßenpflug: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Werner Haßenpflug, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 24 Von 40

Ehrung von Afewerki Andezion: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Afewerki Andezion, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Ehrung von Afewerki Andezion: (v.l.n.r.) Christian Geselle (Oberbürgermeister), Afewerki Andezion, Jens Rose (Vorstand KSV Hessen Kassel), Prof. Dr. Roman Poseck (Hessischer Minister der Justiz)
Bild (16:9) 25 Von 40

Manuela Martin, General Managerin des Adagio City Aparthotels in Frankfurt, setzte sich in beispielhafter Weise für die Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ein. Unbürokratisch und schnell hat sie verfügbare Kapazitäten im Hotel zur Verfügung gestellt.
Manuela Martin, General Managerin des Adagio City Aparthotels in Frankfurt, setzte sich in beispielhafter Weise für die Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ein. Unbürokratisch und schnell hat sie verfügbare Kapazitäten im Hotel zur Verfügung gestellt.
Bild (16:9) 26 Von 40

Julia Karackov, selbstständige Unternehmerin aus Frankfurt, hat nach dem Ausbruch des Kriegs sofort Kontakt zu Hilfsorganisationen und der DEHOGA aufgenommen, um ihre Unterstützung anzubieten. Sie sorgte dafür, dass zeitweise über 400 Menschen eine sichere erste Zuflucht finden konnten.
Julia Karackov, selbstständige Unternehmerin aus Frankfurt, hat nach dem Ausbruch des Kriegs sofort Kontakt zu Hilfsorganisationen und der DEHOGA aufgenommen, um ihre Unterstützung anzubieten. Sie sorgte dafür, dass zeitweise über 400 Menschen eine sichere erste Zuflucht finden konnten.
Bild (16:9) 27 Von 40

Stefan Faulstich, Betreiber Landhotel und Restaurant Rhönblick in Petersberg-Steinau, ist auch Vorsitzender des Vereins der Köche Fulda e.V. Unmittelbar nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine nutzte er sein Netzwerk und organisierte Hilfstransporte an die rumänisch-ukrainische Grenze.
Stefan Faulstich, Betreiber Landhotel und Restaurant Rhönblick in Petersberg-Steinau, ist auch Vorsitzender des Vereins der Köche Fulda e.V. Unmittelbar nach Beginn des Angriffs auf die Ukraine nutzte er sein Netzwerk und organisierte Hilfstransporte an die rumänisch-ukrainische Grenze.
Bild (16:9) 28 Von 40

Michael Glas, Betreiber Grillrestaurant Kneshecke in Dipperz, hat in den Räumlichkeiten seines Betriebs 14 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen und direkt in das Leben in Dipperz integriert. Die Kinder können zur Schule gehen und Deutschkurse hat Michael Glas ebenfalls organisiert.
Michael Glas, Betreiber Grillrestaurant Kneshecke in Dipperz, hat in den Räumlichkeiten seines Betriebs 14 Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen und direkt in das Leben in Dipperz integriert. Die Kinder können zur Schule gehen und Deutschkurse hat Michael Glas ebenfalls organisiert.
Bild (16:9) 29 Von 40

Achim Hunzinger, Hoteldirektor der Villa Stokkum in Hanau-Steinheim, hat sich direkt gemeldet und angeboten, Geflüchtete bei sich aufzunehmen. Mehr als 50 Menschen aus der Ukraine zogen daraufhin in das Hotel ein. Er machte bei der Unterstützung alles möglich, was in seiner Macht stand.
Achim Hunzinger, Hoteldirektor der Villa Stokkum in Hanau-Steinheim, hat sich direkt gemeldet und angeboten, Geflüchtete bei sich aufzunehmen. Mehr als 50 Menschen aus der Ukraine zogen daraufhin in das Hotel ein. Er machte bei der Unterstützung alles möglich, was in seiner Macht stand.
Bild (16:9) 31 Von 40

Auszeichnung für ihre Tätigkeit im Elternbeirat. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Tobias Greilich (Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen), Bianca Wulkenhaar (Theisßtalschule Niedernhausen), Karlheinz Langen (Gerhart-Hautpmann-Schule Frankfurt am Main).
Auszeichnung für ihre Tätigkeit im Elternbeirat. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Tobias Greilich (Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen), Bianca Wulkenhaar (Theisßtalschule Niedernhausen), Karlheinz Langen (Gerhart-Hautpmann-Schule Frankfurt am Main).
Bild (16:9) 32 Von 40

Auszeichnung für Förderangebote. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Thekla Richter (Grundschule Langsdorf), Rosemarie Bauch, Helga Kennerknecht (beide Waldschule Obertshausen), Katharina Olf (Grundschule Langsdorf).
Auszeichnung für Förderangebote. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Thekla Richter (Grundschule Langsdorf), Rosemarie Bauch, Helga Kennerknecht (beide Waldschule Obertshausen), Katharina Olf (Grundschule Langsdorf).
Bild (16:9) 33 Von 40

Auszeichnung für die Tätigkeit in der Hausaufgabenhilfe Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Erwin Bärenz, Antje Marschhäuser (beide Goldsteinschule Frankfurt), Margit Althaus (Liebigschule Gießen), Uta Petry (Grundschule Köppern).
Auszeichnung für die Tätigkeit in der Hausaufgabenhilfe Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Erwin Bärenz, Antje Marschhäuser (beide Goldsteinschule Frankfurt), Margit Althaus (Liebigschule Gießen), Uta Petry (Grundschule Köppern).
Bild (16:9) 34 Von 40

Auszeichnung AG-Angebote v.l.n.r. Minister, Schwester Gertrud (Kerschensteinerschule FFM), Michael Rosenthal (Pestalozzischule Büttelborn), Gerhard Wächter (Jim-Knopf-Schule Wölfersheim), Marie-Claude Rotzinger (Pestalozzischule Büttelborn), Michael Lörzer (Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim).
Auszeichnung AG-Angebote v.l.n.r. Minister, Schwester Gertrud (Kerschensteinerschule FFM), Michael Rosenthal (Pestalozzischule Büttelborn), Gerhard Wächter (Jim-Knopf-Schule Wölfersheim), Marie-Claude Rotzinger (Pestalozzischule Büttelborn), Michael Lörzer (Privatgymnasium Dr. Richter Kelkheim).
Bild (16:9) 35 Von 40

Auszeichnung für ihre Tätigkeit im Förderverein. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Beate Wilhelm-Matt (Valentin-Traudt-Schule Großalmerode), Armin Naumann (Hatzbachtalschule Stadtallendorf), Laetitia Bosch-Petit (Herzenbergschule Hadamar).
Auszeichnung für ihre Tätigkeit im Förderverein. Von links nach rechts: Kultusminister Lorz, Beate Wilhelm-Matt (Valentin-Traudt-Schule Großalmerode), Armin Naumann (Hatzbachtalschule Stadtallendorf), Laetitia Bosch-Petit (Herzenbergschule Hadamar).
Bild (16:9) 36 Von 40

v.l.n.r. Kultusminister Lorz; Impfaktionen: Stefan Jäger (Main-Kinzig-Kreis); Schulbibliotheken: Dr. Anna Karpushova (Pestalozzischule Büttelborn), Robert Sinur (Kerschensteinerschule FFM), Anke Schröder (August-Jaspert-Schule FFM); Schulsanitätsdienst: Ela Kör (Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden).
v.l.n.r. Kultusminister Lorz; Impfaktionen: Stefan Jäger (Main-Kinzig-Kreis); Schulbibliotheken: Dr. Anna Karpushova (Pestalozzischule Büttelborn), Robert Sinur (Kerschensteinerschule FFM), Anke Schröder (August-Jaspert-Schule FFM); Schulsanitätsdienst: Ela Kör (Theodor-Fliedner-Schule Wiesbaden).
Bild (16:9) 37 Von 40

Auszeichnung für die Tätigkeit in der Schülervertretung. v.l.n.r. Kultusminister Lorz, Joel Albrecht (Internatsschule Schloss Hansenberg), Christoph Bonarius (Gesamtschule Hungen), Emilia Lampen, Mohamed-Amin Zariouh, Max Spannagel (alle Internatsschule Schloss Hansenberg).
Auszeichnung für die Tätigkeit in der Schülervertretung. v.l.n.r. Kultusminister Lorz, Joel Albrecht (Internatsschule Schloss Hansenberg), Christoph Bonarius (Gesamtschule Hungen), Emilia Lampen, Mohamed-Amin Zariouh, Max Spannagel (alle Internatsschule Schloss Hansenberg).
Bild (16:9) 39 Von 40

Europastaatssekretär Uwe Becker hatte bei seinem Besuch in Weilburg-Kubach eine Überraschung dabei. Im Kreise vieler Vereinsmitglieder aber auch Freunde und Unterstützter eines Spielplatzprojektes wurde der Ortsvorsteher von Weilburg-Kubach, Uwe Abel, als Mensch des Respekts ausgezeichnet.
Europastaatssekretär Uwe Becker hatte bei seinem Besuch in Weilburg-Kubach eine Überraschung dabei. Im Kreise vieler Vereinsmitglieder aber auch Freunde und Unterstützter eines Spielplatzprojektes wurde der Ortsvorsteher von Weilburg-Kubach, Uwe Abel, als Mensch des Respekts ausgezeichnet.
Bild (16:9) 40 Von 40

Justizminister Roman Poseck hat im Rahmen unserer Kampagne „Hessen lebt Respekt“ Lothar Dippel mit der Landesauszeichnung geehrt. Lothar Dippel hat 50 Jahre lang als Rechtspfleger im Amtsgericht Kassel gearbeitet und sich ehrenamtlich und unermüdlich für den Berufsstand eingesetzt. Sein freiwilliges Engagement hat stets das Wohl der Gemeinschaft und das Funktionieren des Rechtsstaats im Fokus. Davor haben wir großen Respekt!