Ministerpräsident Boris Rhein reist zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Hessen und der Nouvelle-Aquitaine nach Frankreich. Vom 16. bis 18. Juli besucht der Regierungschef die hessische Partnerregion an der Atlantikküste und informiert sich in Bordeaux und Umgebung über Wirtschaft, Forschung und Weinbau.
„Ich freue mich sehr, den 30. Geburtstag der Partnerschaft zwischen Hessen und der Nouvelle-Aquitaine gemeinsam mit unseren französischen Freunden zu feiern und unsere Partnerregion noch besser kennenzulernen“, so Ministerpräsident Boris Rhein.
Ministerpräsident Boris Rhein bei seiner Besichtigung der Cité du Vin: Die Nouvelle-Aquitaine ist die größte landwirtschaftliche Region Europas und die Heimat von Spitzenweinen wie Bordeaux, Medoc und Sauternes.
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, bei seiner Besichtigung der Cité du Vin: Eröffnet im Juni 2016 im Hafenviertel Bacalan, versteht sich die Cité du Vin in Bordeaux nicht als klassisches Museum, sondern als multimediales, immersives Erlebniszentrum.
Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags und Manfred Pentz, Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung
Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags und Manfred Pentz, Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung
Hessenfest 2025 - nach dem Fassbieranstich wird angestoßen. Mit dabei sind Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bundeskanzler Friedrich Merz (2.v.r.), Ministerpräsident Boris Rhein (2.v.l.) und Minister Manfred Pentz (rechts im Bild)
Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen (links im Bild), und die Bundestagsabgeordnete Nancy Faeser, Bundesinnenministerin a. D.
Armin Schwarz, Hessischer Minister für Kultus, Bildung und Chancen (links im Bild), und die Bundestagsabgeordnete Nancy Faeser, Bundesinnenministerin a. D.
Lotto Hessen zu Gast in Berlin: Lotto-Chef Martin Blach, der Hessenlöwe, hr-Moderatorin und Lottofee Franziska Reichenbacher, Ministerpräsident Boris Rhein, Minister Manfred Pentz und Staatssekretär Benedict Kuhn (v.l.n.r.)
Lotto Hessen zu Gast in Berlin: Lotto-Chef Martin Blach, der Hessenlöwe, hr-Moderatorin und Lottofee Franziska Reichenbacher, Ministerpräsident Boris Rhein, Minister Manfred Pentz und Staatssekretär Benedict Kuhn (v.l.n.r.)
v.l.n.r.: Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Professorin Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, und Christina Stumpp, stellvertretende Generalsekretärin der CDU Deutschlands
v.l.n.r.: Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Professorin Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, und Christina Stumpp, stellvertretende Generalsekretärin der CDU Deutschlands
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (in der Bildmitte), im Gespräch; u. a. mit der Hessischen Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (rechts im Bild)
Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt (in der Bildmitte), im Gespräch; u. a. mit der Hessischen Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (rechts im Bild)
In der Weinlounge präsentierten elf hessische VDP-Weingüter ihre besten Tropfen. Mit dabei waren Weinmajestäten aus dem Rheingau und der Bergstraße sowie der Hessische Weinbauminister Ingmar Jung (2.v.l.)
In der Weinlounge präsentierten elf hessische VDP-Weingüter ihre besten Tropfen. Mit dabei waren Weinmajestäten aus dem Rheingau und der Bergstraße sowie der Hessische Weinbauminister Ingmar Jung (2.v.l.)
Mit dem demografischen Wandel wird die ärztliche Versorgung auf dem Land zunehmend zu einer Herausforderung. Ärztemangel und eine älter werdende Bevölkerung verlangen nach neuen innovativen Konzepten.
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat auf seiner Sommerreise am 15. Juli das Gesundheitszentrum in Breitscheid besichtigt.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Das Gesundheitszentrum in Breitscheid – hier aus der Vogelperspektive – gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind.
Das Gesundheitszentrum in Breitscheid – hier aus der Vogelperspektive – gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind.
Dorfladen Ginseldorf – Nahversorgung und Mobilität
Dorfläden gibt es viele, sie kommen und gehen. Ein Dorfladen in ehrenamtlicher Trägerschaft – und das seit über 20 Jahren! – sucht sicher seinesgleichen. Wie so etwas auch in unserer schnelllebigen Zeit funktionieren kann, beweist der Dorfladen in Ginseldorf.
Die AuszeitCardPlus ist ein Instrument, das zeigt, wie durch gezieltes Standortmarketing eine Region für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestaltet werden kann.
Das Waldschwimmbad Sinn – eine beispielgebende Erfolgsgeschichte, und das schon seit rund 15 Jahren! Hier vereinen sich Sport, Freizeit, Geselligkeit und Treffpunkt für Jung und Alt – mit einem Wort: Lebensfreude!
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat auf seiner Sommerreise am 15. Juli das Waldschwimmbad in Sinn besichtigt.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Grundsanierung des Bades mit Ehrenamtlichen.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Grundsanierung des Bades mit Ehrenamtlichen.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Bepflanzung des Generationenparks durch Ehrenamtliche.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Bepflanzung des Generationenparks durch Ehrenamtliche.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Entwicklung von „Kultura Trails“ – Highlights vor unserer Haustür
„Gehen – Sehen – Verstehen – Erinnern – Handeln“ ist das Motto der NaturFreunde Hessen, die mit ihrem Engagement bei der Entwicklung von „Kultura Trails“ das Wandern, Radfahren sowie die Kultur- und Naturräume vor der Haustür erfahrbar machen wollen.
Makerspace – der Name ist Programm. MakeIT bietet einen Raum für alle kreativen Köpfe, die Zukunftstechnologien und IT-Projekte in der Praxis umsetzen möchten.