Spitzentreffen von Politik und Finanzwirtschaft in Frankfurt
Unter Leitung von Ministerpräsident Boris Rhein haben sich Mitglieder der Landesregierung mit führenden Vertreterinnen und Vertretern der Finanzbranche getroffen, um gemeinsam über die Zukunft des Finanzplatzes Frankfurt zu beraten, die Wettbewerbsfähigkeit Frankfurts im globalen Finanzwesen zu stärken und eine Agenda für die Zukunft zu entwickeln.
Ministerpräsident Boris Rhein hat gemeinsam mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein die hessischen Prinzessinnen und Prinzen samt Hofstaat stellvertretend für alle Fastnachter zu einem Empfang im Wiesbadener Schloss Biebrich eingeladen. Der Regierungschef bedankte sich damit für das ehrenamtliche Engagement der hessischen Vertreterinnen und Vertreter des närrischen Brauchtums.
Die aus ganz Hessen zum Empfang im Schloss Biebrich in Wiesbaden angereisten Tollitäten und ihr Gefolge – unter ihnen 95 Prinzenpaare – repräsentierten mehr als 100 Vereine der Interessengemeinschaft Mittelrheinischer Karneval und des Karneval-Verbands Kurhessen.
Deutschland vor der Bundestagswahl – wie Europa-fit sind die Parteien?
Ob es die kriselnde Wirtschaft ist oder offene Fragen bei der Zuwanderung – viele Top-Themen aus dem Bundestags-Wahlkampf hängen eng mit der Europapolitik zusammen.
Verabschiedung Volker Jung und Einführung Christiane Tietz
Ministerpräsident Boris Rhein hat den Amtswechsel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit der Verabschiedung von Kirchenpräsident Dr. Dr. h.c. Volker Jung und der Einführung der neuen Kirchenpräsidentin, Professorin Dr. Christiane Tietz, in der Lutherkirche in Wiesbaden mitgefeiert und danach dem gebürtigen Schlitzer Jung für sein Wirken den Hessischen Verdienstorden verliehen.
Am 01. Januar 2025 hat Polen die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Die Partnerregionen Hessen und Wielkopolska luden zu diesem Anlass gemeinsam in das Mehr-Regionen-Haus ein.
Konstituierende Sitzung, 75 Jahre Grundgesetz, der Hessentag in Fritzlar und MPK-Vorsitz: Im Jahr 2024 war ganz schön was los in Hessen. Neben diversen Kabinettssitzungen und Reisen nach Paris und Vietnam hat Ministerpräsident Boris Rhein auch in diesem Jahr wieder das Skispringen in Willingen besucht und zahlreiche hessische Hoheiten im Biebricher Schloss empfangen.
V. l. n. r.: Ministerpräsident Boris Rhein, WIBank-Sprecher Gottfried Milde, Finanzminister Alexander Lorz, WIBank-Geschäftsführung Judith Mandel und die Hessengeld-Empfänger-Familie, Tobias und Isabel Zöller mit ihren Kindern.
V. l. n. r.: Ministerpräsident Boris Rhein, WIBank-Sprecher Gottfried Milde, Finanzminister Alexander Lorz, WIBank-Geschäftsführung Judith Mandel und die Hessengeld-Empfänger-Familie, Tobias und Isabel Zöller mit ihren Kindern.
Von links nach rechts: Brigadegeneral Bernd Stöckmann, Bernd Neumann, Präsident Landesamt für Verfassungsschutz Hessen, Ministerpräsident Boris Rhein, stellv. Ministerpräsident Kaweh Mansoori, Innenminister Roman Poseck und Robert Schäfer, Landespolizeipräsident
V.l.n.r.: Dr. Katharina Brauer (Dienststellenleiterin), Daniel Wolf (Stadionsprecher), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Michael Horeni (Buchautor) und Sabine Falkenberg (Synchronsprecherin)
V.l.n.r.: Dr. Katharina Brauer (Dienststellenleiterin), Daniel Wolf (Stadionsprecher), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Michael Horeni (Buchautor) und Sabine Falkenberg (Synchronsprecherin)
Auf dem Podium nahmen Platz (v.l.n.r.): Daniel Wolf (Stadionsprecher), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein) und Michael Horeni (Buchautor)
Auf dem Podium nahmen Platz (v.l.n.r.): Daniel Wolf (Stadionsprecher), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein) und Michael Horeni (Buchautor)
„Finanzwelt in Europa“: Kapitalmarktunion – eine Vision oder kommende Realität für Europas Banken?
Banken spielen bei der Gestaltung der finanziellen Zukunft Europas eine zentrale Rolle. Wie blicken sie auf die Diskussion zur Vollendung der Kapitalmarktunion?