Hessische Staatskanzlei

„Digital im Alter – Di@-Lotsen“ geht in die nächste Runde

Bewerbungen bis zum 11. Mai 2025 möglich

Die Hessische Landesregierung wird ihr Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ fortführen und um zusätzliche Orte in Hessen erweitern. Das hat der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, am Dienstag in Wiesbaden mitgeteilt. „Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Prozessen wird immer digitaler. Wir wollen dabei alle Bürgerinnen und Bürger mitnehmen und sie fit machen für das digitale Zeitalter. Das gilt besonders für ältere Menschen. Für sie kann die Digitalisierung eine Chance sein, länger selbstbestimmt und selbstständig in den eigenen vier Wänden zu leben. Ich danke allen Engagierten, die uns auf diesem Weg mit ihrem wichtigen Einsatz unterstützen“, sagte Kuhn zum Start der siebten Bewerbungsphase. Institutionen und Organisationen wie Kommunen, Vereine, Kirchen oder Mehrgenerationenhäuser können sich ab sofort bis zum 11. Mai 2025 für das Programm bewerben und ein digitaler Stützpunkt werden. Mehr als 130.000 Euro stehen in diesem Jahr für das Projekt bereit – vorbehaltlich der Zustimmung des Haushaltsgesetzgebers. Neben der Schulung interessierter Ehrenamtlicher zu Di@-Lotsinnen und -Lotsen fördert die Landesregierung die technische Ausstattung vor Ort, etwa mit Tablets, Smartphones und Smartwatches.

Mehr als 550 Di@-Lotsinnen und -Lotsen hessenweit

„Unser Projekt ‚Digital im Alter – Di@-Lotsen‘ leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Inzwischen engagieren sich mehr als 550 Di@-Lotsinnen und -Lotsen hessenweit in aktuell 60 Stützpunkten. Die Struktur der Stützpunkte wollen wir weiter ausbauen und freuen uns deshalb auf Bewerbungen“, sagte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus. Familienministerin Diana Stolz ergänzte: „Die Di@-Lotsen helfen gerade älteren und oft weniger mobilen Menschen, die Hemmschwellen zur Nutzung von Handys oder Tablets abzubauen. Sie zeigen den Seniorinnen und Senioren, wie die digitale Welt sie im Alltag unterstützen kann. Das Internet ist vielfach Brückenbauer aus der Einsamkeit, wenn beispielsweise Fotos mit der Familie ausgetauscht werden können. Das Angebot ist niedrigschwellig und wohnortnah.“

Nach einer erfolgreichen Bewerbung werden in den Stützpunkten ehrenamtliche Lotsinnen und Lotsen gesucht. Meist sind das ältere Menschen, die Gleichaltrige in die digitale Welt begleiten. Die Stützpunkte entwickeln ein Schulungsangebot und machen es vor Ort bekannt. Sie koordinieren auch die Nachfrage und stellen die Hardware bereit.

Das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ wird unter der Federführung der Hessischen Staatskanzlei in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und dem Hessischen Digitalministerium umgesetzt.

Aufruf

Neue Di@-Lotsen-Stützpunkte gesucht!

Vom 01. April bis zum 11. Mai können sich Kommunen, Vereine und andere Organisationen bewerben.

Schlagworte zum Thema