Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung

Land unterstützt Digitalisierung in der Wetterau

Europaministerin Lucia Puttrich hat heute Förderzusagen aus dem Programm „Ehrenamt digitalisiert!“ an zwei Vereine aus dem Wetteraukreis überreicht.

Für den Gesangverein Immergrün Rockenberg e.V. freute sich der Erste Vorsitzende Martin Wettner über eine Zuwendung von 11.374 Euro. Für den Wein- und Kulturverein 2007 Wöllstadt e.V. nahm der Erste Vorsitzende Sebastian Briel einen Bescheid in Höhe von 7.414 Euro entgegen.

„Unsere Gesellschaft lebt von Bürgerinnen und Bürgern, die sich in ihrer Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit engagieren. Gerade das Vereinsleben spielt dabei eine herausragende Rolle. Ihre Vereinsmitglieder bringen sich aktiv in das kulturelle Leben Ihrer Heimatgemeinde ein, führen Jung und Alt über eine Vielzahl an Angeboten zusammen und fördern so den Gemeinschaftssinn und den Zusammenhalt vor Ort. Um die Vereinsarbeit auch für die Zukunft gut aufzustellen, wollen Sie wichtige Prozesse nun stärker in den digitalen Bereich verlegen. Ein tolles Vorhaben, das wir als Landesregierung über das Programm ‚Ehrenamt digitalisiert!‘ mit Freude unterstützen“, so Staatsministerin Lucia Puttrich.

Digitalisierung der Vereinsarbeit

Der Gesangverein Immergrün Rockenberg e.V. plant unter anderem, seine Vereinsunterlagen zu digitalisieren, während der Wein- und Kulturverein 2007 Wöllstadt e.V. die gesamte Vorstandsarbeit und die Kommunikation mit seinen Mitgliedern auf digitale Kanäle umstellen will. Hierfür wollen beide Vereine die dafür benötigte Hard- und Software erwerben sowie Schulungen zum Umgang mit den neuen Programmen anbieten. Mit dem Umstieg auf eine digitale Verwaltung sollen Ressourcen gespart sowie notwendige Prozesse einfacher, schneller und effizienter gestaltet werden.

„Tradition und Erneuerung sind keine Gegensätze – das zeigt der Gesangverein Immergrün Rockenberg eindrucksvoll. Mit dem Schritt ins digitale Zeitalter schlagen Sie ein neues Kapitel in Ihrer langen und bewegten Geschichte auf. Ich bin sicher, dass sich dies für Ihre Vereinsarbeit auszahlen wird“, so die Ministerin. In dem 1899 gegründeten Verein sind aktuell ca. 430 Mitglieder aktiv. Das breite Repertoire reicht von Werken von Brahms, Schubert und weiteren Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Stücken wie etwa Filmmusik. Neben Konzerten und Liederabenden ist ein Höhepunkt im Vereinskalender die Rockenberger Narrenzeit, die der Gesangverein Immergrün Jahr für Jahr aktiv mitgestaltet.

Der vor 16 Jahren ins Leben gerufene Wein- und Kulturverein 2007 Wöllstadt e.V. mit seinen rund 170 Mitgliedern hat sich der Förderung des Austauschs über Wein sowie des kulturellen Lebens der Gemeinde im Allgemeinen verschrieben. Angeboten werden unter anderem Seminare, Weinproben, Austausche mit Winzern und Ausflüge in Weinbaugebiete. Das gesellige Beisammensein steht auch beim Wöllstädter Weinfest im Mittelpunkt, das der Verein einmal im Jahr organisiert. „Ein so buntes Programm auf die Beine zu stellen – dafür braucht es viele helfende Hände und planerisches Geschick“, hob Lucia Puttrich hervor. „Dank der neuen Verwaltungsprogramme werden Sie bald den Rücken frei haben, um sich noch wirksamer zu koordinieren und sich voll und ganz den Projekten widmen zu können, die Ihnen am Herzen liegen.“

Im Wetteraukreis wurden seit Beginn des Förderprogramms „Ehrenamt digitalisiert!“ im Jahr 2020 bereits 34 Institutionen mit einer Gesamtsumme von rund 357.000 Euro unterstützt.

Hintergrund: „Ehrenamt digitalisiert!“

Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Geschäftsbereich der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben rund 660 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Das Gesamtbudget belief sich auf rund 6,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen.

Kontakt

Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

Bund & Europa

Fax

+49 611 7 11 32 3696