Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung

Schlenderweinprobe 2025 in der Landesvertretung Berlin

Jedes Jahr findet im Garten der Hessischen Landesvertretung in Berlin die Schlenderweinprobe statt. Sie ist eine traditionelle Weinverkostung, in der hessische Winzer ihre neuesten Produkte einem breiten Publikum vorstellen können und so ein Stück hessische Lebensfreude und Werte nach Berlin und die Welt bringen.

Minister Manfred Pentz eröffnete gestern Abend gemeinsam mit hessischen Weinmajestäten aus dem Rheingau, der Hessischen Bergstraße sowie Umstadt die diesjährige Aromenreise. Rund 20 hessische Winzerinnen und Winzer präsentieren dieses Jahr ihre besten Weiß-, Rot- und Schaumweine in der Bundeshauptstadt. Gekommen waren rund 600 Gäste aus Politik, Kultur und Gastronomie, darunter auch Hessens Weinbauminister Ingmar Jung, der Staatsminister im Bundeskanzleramt, Dr. Michael Meister sowie zahlreiche Staatssekretäre, Bundestags- und Landtagsabgeordnete. 

Hessische Weinkultur entdecken

Minister Manfred Pentz lud die Gäste in seiner Eröffnung ein, die hessische Weinkultur zu entdecken: „Wein ist die Summe aus Heimat, Natur und Genuss. Der Weinbau verbindet Menschen mit ihrer Heimat. Viele Winzer führen Jahrhunderte alte Traditionsbetriebe und die Weinreben und die Weinberge prägen die typische Kulturlandschaft in unserer Region. Erst wenn man vor Ort ist und die vielen Winzerbetriebe und liebevoll gestalteten Weinberge sieht, versteht man, wie viel Tradition, Leidenschaft und Herzblut darin steckt. Viele Winzerhöfe sind Familienbetriebe, in denen mehrere Generationen Hand in Hand zusammenarbeiten. Deshalb fördert diese Form des Bewirtschaftens das Gemeinschaftsgefühl und das Heimatgefühl auf eine ganz besondere Weise.“

Der Weinbau hat für Hessen einen hohen Stellenwert und ist für die Regionen kulturell, wirtschaftlich wie auch touristisch von großer Bedeutung. Wein wurde bereits im Mittelalter in hessischen Klöstern, beispielsweise im Kloster Eberbach, angebaut. In vielen Regionen gehören Weinfeste zur hessischen Lebensart. In Straßenwirtschaften schenken viele Winzerinnen und Winzer ihre Weine aus und stärken damit die regionale Identität.

Die Wahl von Weinköniginnen und Weinprinzessinnen ist ebenfalls ein Teil der Weinkultur. Die Majestäten sind Botschafterinnen ihrer Regionen und bringen ein fundiertes Wissen über Sorten, Anbau und Vermarktung mit. Zur diesjährigen Schlenderweinprobe in Berlin wurden die Aussteller und Winzerbetriebe von der Rheingauer Weinkönigin Lena Orth, der Umstädter Weinkönigin Lea Katharina Siegler, der Gebietsweinkönigin der Hessischen Bergstraße Katja Simon sowie den Umstädter Weinprinzessinnen Chiara Fischer und Elisabetta Schadt unterstützt.

„Hessische Rieslinge sind weltweit gefragt. Der Rheingau und das kleinere, aber ebenso geschätzte Anbaugebiet Hessische Bergstraße sind bekannt für ihre Spitzenrieslinge. Der Weinanbau sichert daher auch Arbeitsplätze. Von der Pflege über die Lese bis zur Abfüllung sind viele Arbeitsschritte nötig, die handwerkliches Geschick, landwirtschaftliches Wissen und kreative Marketingideen erfordern. Die Kombination aus Wein, Geschichte und Natur zieht jährlich viele Touristen zum Wandern und Erholen in die hessischen Weinregionen“, erläuterte Manfred Pentz. 

Hintergrund

Die Schlenderweinprobe wurde vom Weinbauverband Hessische Bergstraße e. V., dem Rheingauer Weinbauverband e.V. und dem Ecovin Verband Ökologischer Weinbau e.V. unterstützt. Die Weinregionen wurden vertreten von: Weingut BIBO RUNGE, Weingut Heinrich Eser, Weingut Goldatzel, Weingut Graf von Kanitz, Weingut Hirt-Albrecht, Weingut Jonas, Weingut Kisselbach, Weingut Künstler, Weingut Lohmühle, Weinhof Martin, Weingut Hans Prinz, Weingut Schloss Reinhartshausen, Weingut Ress, Weingut Schüler-Katz, Weingut Sohlbach, Sektmanufaktur Schloss VAUX AG und Winzergenossenschaft Vinum Autmundis. 

Bund und Europa

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

MinBE

Fax

+49 611 32 7 11 4918