Zwei Frauen sitzen mit einem Tablet-PC auf einer Bank

Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“

Neue Di@-Lotsen-Stützpunkte gesucht!

Die Hessische Landesregierung stärkt mit dem Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ die digitale Medienkompetenz älterer Menschen in Hessen. Dabei werden Di@-Lotsinnen und -Lotsen ausgebildet, die Ältere in die digitale Welt begleiten. Stützpunkte bringen das Angebot der Di@-Lotsinnen und -Lotsen mit der Nachfrage vor Ort zusammen und erhalten über das Projekt Unterstützung, Beratung und Technik. Das Projekt startete im Juli 2021 mit sieben Di@-Lotsen-Stützpunkten. Im Mai 2022 kamen elf weitere, im September 2022 nochmals zwölf und im März 2023 wiederum elf Stützpunkte dazu.

Für die nun beginnende 5. Runde des Projekts sucht die Hessische Landesregierung wieder Stützpunkte, um das Projekt weiter in die Fläche Hessens zu tragen. Bis zum 16.07.2023 können sich interessierte Organisationen mit ihren Ideen und Konzepten zum Projekt bewerben. Die Bewerbung ist online durchzuführen.

Bitte lesen Sie vor der Bewerbung die nachfolgenden Informationen und Hinweise.

Aufruf zur Bewerbung

Hier finden Sie alle Informationen rund um das Projekt „Digital im Alter – Di@-Lotsen“.

Kompetent mit digitalen Geräten umzugehen, wird heute oft als selbstverständlich wahrgenommen. Dennoch gibt es viele Menschen, die diese Medienkompetenz nicht besitzen und für die der Weg in die digitale Welt voller Hürden ist. Ein sehr großer Teil der Menschen, denen diese digitale Selbstverständlichkeit fehlt, sind ältere Menschen. Dies ist während der Corona-Pandemie noch deutlicher geworden. Gerade ältere Menschen können jedoch oft, z.B. aufgrund eingeschränkter Mobilität, am meisten von den digitalen Möglichkeiten profitieren. Andererseits gibt es auch sehr viele ältere Menschen, die ganz selbstverständlich im Internet unterwegs sind.

Das Projekt der „Di@-Lotsen“ setzt genau hier an: Älteren Menschen niedrigschwellig, wohnortnah und flexibel den Weg in die digitale Welt ebnen – das beschreibt das Ziel und den Weg dorthin. Niedrigschwellig bedeutet, dass kostenfreie Angebote geschaffen werden, die digitale Anfängerinnen und Anfängern geduldig an die Hand nehmen. Diese Angebote sollen wohnortnah sein und nicht ausschließlich auf „Komm-Strukturen“ aufbauen, sondern gerade weniger mobilen Menschen auch Angebote anbieten, die z.B. aufsuchender Art sind. Aber: Die Angebote sind flexibel, d.h. es gibt keine Vorgaben, wie diese Angebote genau auszusehen haben, da die Ausgangslagen vor Ort immer verschieden sind und Kreativität auch der nötige Raum gegeben werden soll.

Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Gegebenheiten vor Ort und um kreativen Ideen die Möglichkeit zur Entfaltung zu geben, bietet die Hessische Landesregierung einen unterstützenden Rahmen. Dieser Rahmen ruht auf folgenden drei Säulen der beteiligten Ministerien und Akteure:

  • Schulung interessierter Ehrenamtlicher zu Di@-Lotsinnen und Di@-Lotsen (durch das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. / Hessisches Ministerium für Soziales und Integration)
  • Unterstützung, Beratung und Begleitung der Stützpunkte, an denen die Di@-Lotsen verankert sind (durch Landesstiftung Miteinander in Hessen / Hessische Staatskanzlei)
  • Förderung benötigter Technik in der Höhe von bis zu 1.500 € (Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung)

An einem Di@-Lotsen-Stützpunkt sind die Di@-Lotsinnen und -Lotsen verankert, d.h. die Stützpunkte

  • koordinieren die Di@-Lotsinnen und -Lotsen, sie bringen dieses Angebot mit der Nachfrage vor Ort zusammen, um ältere Menschen wohnortnah, niedrigschwellig und flexibel an die Bedürfnisse angepasst in die digitale Welt zu begleiten
  • geben die benötigte Technik an die Di@-Lotsinnen und -Lotsen aus
  • sind erste Anlaufstellen bei Rückfragen der Di@-Lotsinnen und –Lotsen
  • werben potenzielle Di@-Lotsinnen und -Lotsen an, um der Nachfrage vor Ort gerecht werden zu können

Um diese Aufgaben vor dem Hintergrund bereits bestehender Aufgaben bestmöglich umsetzen zu können, erhalten die Stützpunkte Beratung und Unterstützung durch die Landesstiftung Miteinander in Hessen; Stützpunkte und Di@-Lotsinnen und -Lotsen können sich in medienpädagogischen Fragen an das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. wenden.

Das Projekt Di@-Lotsen hat eine Laufzeit vom 01.07.2021 zunächst bis zum 31.12.2023. Es ist geplant, bis Ende 2023 in zwei Bewerbungsphasen pro Jahr weitere Stützpunkte hinzuzugewinnen. Die Laufzeit der Tätigkeit ist nicht an die Projektlaufzeit gebunden. Ziel ist eine nachhaltig tragende Struktur zu etablieren.

Die Entscheidung über die Teilnahme am Projekt trifft eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Hessischen Staatskanzlei, des Bereichs der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, des Ministeriums für Soziales und Integration sowie der Landesstiftung Miteinander in Hessen auf der Basis der eingereichten Bewerbungen und vor dem Hintergrund der nachfolgend aufgeführten Auswahlkriterien. Die zugelassenen und in Hessen tätigen Organisationen werden direkt informiert. Geeignete Institutionen können sich bis zum 16.07.2023 für das Projekt bewerben.

Gesucht werden in Hessen tätige Organisationen – dies können Kommunen, Vereine, Stiftungen, Genossenschaften, Initiativen, Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen und andere Organisationen sein. Wir benötigen eine feste Ansprechperson.

Die Angebote im Rahmen des Projekts müssen kostenfrei sein, um die heterogene Zielgruppe bestmöglich zu erreichen.

Folgende Kriterien liegen der Auswahl neuer Di@-Lotsen-Stützpunkte zugrunde. Es wird daher angeraten, diese Punkte in der Bewerbung zu erläutern:

  • Adressierung Zielgruppe der Älteren: Wie erreichen und adressieren Sie die Zielgruppe und welche Formate nutzen Sie hierbei? Nehmen Sie hierbei weniger mobile Menschen besonders in den Blick (z.B. durch aufsuchende Formate)?
  • Vorhandensein bzw. Akquise von Lotsen: Sind bereits Interessierte vorhanden (wenn ja: wie viele?) bzw. welche Ideen existieren zu deren Gewinnung? (Anmerkung: Die Lotsinnen und Lotsen müssen nicht zwingend älter sein) Achten Sie bitte darauf, dass potenzielle Lotsinnen und Lotsen keine ehemaligen IT-ler sein müssen, sich aber sehr gut mit Smartphone und/oder Tablet auskennen sollen.
  • Wirken in die Fläche: Wie stellen Sie das Wirken in die Fläche der Kommune sicher, über Netzwerke, Kooperationspartner etc.?
  • Nachhaltigkeit: Wie sichern Sie die Nachhaltigkeit über die Projektlaufzeit hinaus?
  • Vorerfahrungen: Welche Erfahrungen besitzen Sie, sowohl
    • im digitalen Bereich, als auch
    • in Kompetenzvermittlung mit Älteren

Hinweis: Die Stützpunkte werden auch vor dem Hintergrund ausgewählt, eine gute regionale Verteilung im Projekt Di@-Lotsen zu erreichen.

  • Bis 16.07.2023: Bewerbungsphase
  • Bis 26.07.2023: Jury-Sitzung, Auswahl und Benachrichtigung der neuen Stützpunkte
  • 08.09.2023: Di@-Lotsen-Tag im Schloss Biebrich in Wiesbaden mit Auszeichnung der neuen Stützpunkte (bitte Termin vorsorglich blocken)
  • Ab Ende September 2023: Schulungen der Di@-Lotsinnen und -Lotsen
  • Wichtig: Beginnen Sie bitte frühzeitig mit der Akquise von potenziellen Di@-Lotsinnen und -Lotsen, damit Sie diese zum Schulungszyklus im September anmelden können.

Schlagworte zum Thema