25. Juni 2019
Präsentation der Preisträger des Wettbewerbs von „Jugend forscht“
Bild (16:9) 1 Von 12

Die Jungforscherinnen und Jungforscher mit Mark Weinmeister, Dr. Sven Baszio, Jürgen Tiedje, Oliver Karplak, Friedrich von Heusinger und Christoph Heider
Die Jungforscherinnen und Jungforscher mit Mark Weinmeister, Dr. Sven Baszio, Jürgen Tiedje, Oliver Karplak, Friedrich von Heusinger und Christoph Heider
Bild (16:9) 2 Von 12

Erstmalig war auch ein Projekt des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ aus Hessen mit dabei. Daniel Homburg (13) aus Darmstadt und Mirja Sophie Thieme (13) aus Erzhausen stellten den von ihnen entwickelten Gebärdensprachenroboter vor.
Erstmalig war auch ein Projekt des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ aus Hessen mit dabei. Daniel Homburg (13) aus Darmstadt und Mirja Sophie Thieme (13) aus Erzhausen stellten den von ihnen entwickelten Gebärdensprachenroboter vor.
Bild (16:9) 3 Von 12

Christos Assiklaris (17) aus Offenbach präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister stolz sein Projekt "Insektenpathogene Pilze und ihr Potenzial Kunststoff biologisch abzubauen“
Christos Assiklaris (17) aus Offenbach präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister stolz sein Projekt "Insektenpathogene Pilze und ihr Potenzial Kunststoff biologisch abzubauen“
Bild (16:9) 4 Von 12

Europastaatssekretär Mark Weinmeister erörtert mit den Jungforscherinnen und Jungforschern die Forschungsergebnisse, hier mit Moritz von Eimern (18) über die Vermessung der LBV Sterne Deneb und P Cyghni
Europastaatssekretär Mark Weinmeister erörtert mit den Jungforscherinnen und Jungforschern die Forschungsergebnisse, hier mit Moritz von Eimern (18) über die Vermessung der LBV Sterne Deneb und P Cyghni
Bild (16:9) 5 Von 12

Ferdinand Krämer (21) und Klara Krämer (18) aus Weitersburg haben einen eigenen Sprachassistenten konstruiert „TIANE – ein offener Smart-Home-Sprachassistent“, den sie Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei seinem Rundgang vorstellen
Ferdinand Krämer (21) und Klara Krämer (18) aus Weitersburg haben einen eigenen Sprachassistenten konstruiert „TIANE – ein offener Smart-Home-Sprachassistent“, den sie Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei seinem Rundgang vorstellen
Bild (16:9) 6 Von 12

Projekt „Der ZeoWarm 2.0 – verschiedene Zeolith-Arten und ihre Regeneration“ - Zeolith als Wärmespeicher: Ruben Rohsius (18) aus Hamburg präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister einen von ihm entwickelten Trinkbecher, der seinen Inhalt von selbst erwärmt
Projekt „Der ZeoWarm 2.0 – verschiedene Zeolith-Arten und ihre Regeneration“ - Zeolith als Wärmespeicher: Ruben Rohsius (18) aus Hamburg präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister einen von ihm entwickelten Trinkbecher, der seinen Inhalt von selbst erwärmt
Bild (16:9) 7 Von 12

Jürgen Tiedje, Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation
Jürgen Tiedje, Europäische Kommission, Generaldirektion Forschung und Innovation
Bild (16:9) 8 Von 12

Dr. Sven Baszio, Geschäftsführer Vorstand Stiftung Jugend forscht e.V
Dr. Sven Baszio, Geschäftsführer Vorstand Stiftung Jugend forscht e.V
Bild (16:9) 9 Von 12

Oliver Karplak, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Hessen
Oliver Karplak, Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht Hessen
Bild (16:9) 10 Von 12

Als Vertreter des Hessischen Landeswettbewerbs haben Tom Götz, Moritz Neumann und Nikita Tatsch ihr Projekt „AutoRain 2.0“ präsentiert. Die Schüler des Lessing-Gymnasium Lampertheim haben ein Wechselträgersystem entwickelt, womit Landwirte bei vielseitigen Arbeitsgängen entlastet werden können.
Als Vertreter des Hessischen Landeswettbewerbs haben Tom Götz, Moritz Neumann und Nikita Tatsch ihr Projekt „AutoRain 2.0“ präsentiert. Die Schüler des Lessing-Gymnasium Lampertheim haben ein Wechselträgersystem entwickelt, womit Landwirte bei vielseitigen Arbeitsgängen entlastet werden können.
Bild (16:9) 11 Von 12

Projekt "Mit Körpersprache zur 1+“: Lisa May (14), Emily Bauer (17) und Xenia Epp (17) aus Marburg gingen mit ihrem Projekt „Mit Körpersprache zur 1+“ das Problem des suboptimalen Vortragens von Präsentationen aufgrund einer ungeeigneten Körpersprache an.
Projekt "Mit Körpersprache zur 1+“: Lisa May (14), Emily Bauer (17) und Xenia Epp (17) aus Marburg gingen mit ihrem Projekt „Mit Körpersprache zur 1+“ das Problem des suboptimalen Vortragens von Präsentationen aufgrund einer ungeeigneten Körpersprache an.
Bild (16:9) 12 Von 12

Moritz von Eimern (18) aus Wuppertal erklärt die „Spektroskopische Vermessung der LBV-Sterne Deneb und P Cygni“, um die Geschwindigkeit der Sternwinde zu ermitteln
Moritz von Eimern (18) aus Wuppertal erklärt die „Spektroskopische Vermessung der LBV-Sterne Deneb und P Cygni“, um die Geschwindigkeit der Sternwinde zu ermitteln