Vier Männer stehen vor Feuerwehrauto.

Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung

Hessen unterstützt Freiwillige Feuerwehr Heubach bei der Digitalisierung

Die Freiwillige Feuerwehr Heubach erhält Unterstützung vom Land Hessen. Staatsminister Minister Manfred Pentz hat gestern einen Förderbescheid in Höhe von 10.339 Euro übergeben. Das Geld stammt aus dem Landesprogramm „Ehrenamt digitalisiert“, mit dem das Land seit 2020 die Digitalisierung von Vereinen und Organisationen fördert.

Mit dem Projekt „Digitaler Vorstand“ will die Feuerwehr ihre Vorstandsarbeit moderner, einfacher und flexibler gestalten. Dazu gehören Tablets und Laptops für die Vorstandsmitglieder, ein mobiler Beamer sowie ein interaktives Infoboard.

Bei seinem Besuch bedankte sich der Minister für das Engagement des Vorstandes: „Die Ehrenamtlichen in Heubach machen großartige Arbeit – nicht nur im Einsatz, sondern auch in der Organisation. Das ist nicht immer einfach. Das Trainieren für den Ernstfall, die tatsächlichen Einsätze und die Wartung des Materials sind allein schon sehr herausfordernd. Wenn man daneben aber noch Neumitglieder gewinnen, Verwaltungsarbeit leisten und Trainings- und Einsatzpläne erstellen muss, kann man jede Hilfe gebrauchen. Mit dem Projekt zeigt der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Heubach, wie moderne Technik das Ehrenamt stärken kann. Dafür sagen wir Danke und unterstützen Sie gern.“

Hintergrund:

Das Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ wurde 2020 im Haus der Digitalministerin initiiert, um den digitalen Wandel in ehrenamtlichen Organisationen, insbesondere im Bereich der internen Verwaltung, zu unterstützen. Seitdem haben mehr als 980 gemeinnützige Institutionen Beträge zwischen 5.000 und 15.000 Euro erhalten. Im Landeshaushalt stehen in diesem Jahr mindestens 1,5 Millionen Euro für „Ehrenamt digitalisiert!“ zur Verfügung. Das Gesamtbudget in den sechs Jahren belief sich auf rund 9,2 Millionen Euro. Mit dem Förderprogramm „Ehrenamt digitalisiert!“ können gemeinnützige Institutionen, deren hessische Dachverbände sowie gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts Unterstützung für Digitalisierungsvorhaben beantragen. Der Schwerpunkt der Digitalisierungsvorhaben muss auf der internen Verwaltung oder Struktur der Organisation liegen, wie beispielsweise der Mitgliederverwaltung oder digitalen Besprechungen sowie der Gewinnung neuer Mitglieder. Darüber hinaus können Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen wie zum Beispiel zum Umgang mit den neuen Technologien oder zur Einführung neuer Abläufe und Prozesse gefördert werden. 

Bund und Europa

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

MinBE

Fax

+49 611 32 7 11 4918

Schlagworte zum Thema