Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung

makeIT aus Gelnhausen für Demografie-Preis 2025 nominiert

Minister Manfred Pentz hat heute im Rahmen seiner Sommerreise das Projekt makeIT – Der Makerspace für Zukunftstechnologien in Gelnhausen besucht. Das Projekt ist für den Hessischen Demografie-Preis 2025 nominiert.

Das Projekt makeIT steht für Technik zum Anfassen. In einer offenen Hightech-Werkstatt können junge Menschen kostenlos moderne Hardware, Software und Werkzeuge nutzen. Das Angebot reicht von Robotik über 3D-Druck und KI bis hin zu ganz unterschiedlichen Möglichkeiten der Videoproduktion. Hinter dem Projekt steht der Gedanke, junge Menschen in Kontakt mit modernster Technologie zu bringen, um so Inspiration und Begeisterung dafür zu wecken. Jährlich arbeiten circa 50-80 Praktikantinnen und Praktikanten an Projekten des Makerspace.

Der Minister sprach während seines Besuches mit den Machern von makeIT. Er betonte: „Die Idee hinter diesem Projekt verbindet gleich mehrere Ansätze guter Bildung. Es macht modernste Technologien für junge Menschen zugänglich und baut damit Zugangsbarrieren ab. Es fordert auf, sich mit diesen Technologien zu beschäftigen und fördert damit Kreativität und Inspiration und es verknüpft durch seine praktischen Anwendungen Bildung und spätere Karrierewege in der Region. Junge Menschen können so innerhalb einer – ihrer – Tech-Community lernen und gleichzeitig Spaß haben. Es ist, als könne man in die Zukunft eintauchen und dort zur Schule gehen.“

„Das Projekt ist deshalb zu Recht für den Demografie-Preis 2025 nominiert. Ich danke den vielen Ehrenamtlichen, die sich für das Gelingen einsetzen und mein ganz besonderer Dank geht an den Gründer von makeIT Makerspace, Herrn Christian Romeis.“

Hintergrund

Der Hessische Demografie-Preis wird seit 2010 jährlich verliehen und zeichnet innovative und langfristig wirksame Projekte aus, die das Leben im ländlichen Raum verbessern, den generationenübergreifenden Austausch fördern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ konnten sich 2025 Kommunen, Vereine, Verbände und Unternehmen beteiligen. Eine unabhängige Jury wählte aus 78 Bewerbungen sechs herausragende Projekte aus. Am 27. August 2025 werden sie in der Staatskanzlei ausgezeichnet – es winken Preisgelder von 8.000 Euro für Platz 1, je 5.000 Euro für zwei Zeitplätze und je 2.000 Euro für drei Drittplätze. Über die Reihenfolge der Preisträger wird am 13. August 2025 entschieden. 

Bund und Europa

Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung und Bevollmächtigter des Landes Hessen beim Bund

Pressesprecher Europe-Ressort René Brosius

René Brosius

Pressesprecher

MinBE

Fax

+49 611 32 7 11 4918