Grafik mit einem Bild, das ländlichen Raum zeigt, darauf der Text: „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen Der Demografie-Preis unseres Ministerpräsidenten Boris Rhein“

Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen

Zum 16. Mal zeichnet die Staatskanzlei Initiativen aus, die sich mit Fantasie und Mut den Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Wie schon in den vergangenen Jahren steht der ländliche Raum im Fokus. Gefragt sind innovative Projekte zur Gestaltung der Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum, die sich bereits bewährt haben.

Mit dem Demografie-Preis werden alljährlich Projekte ausgezeichnet, die das Leben im ländlichen Raum verbessern, den Austausch zwischen den Generationen und das Miteinander vor Ort stärken.

Wir zeichnen mit dem Demografie-Preis kluge Projekte und innovative Ideen aus, mit denen die Hessinnen und Hessen ihre Region lebenswert machen, den Austausch zwischen den Generationen fördern und das Miteinander vor Ort stärken. Wir wollen Zusammenhalt sichtbar machen.

Boris Rhein Ministerpräsident
Wiesbaden

Seit 2010 hat die Landesregierung sehr viele Projekte ausgezeichnet, die innovativ und langfristig zur Entwicklung des ländlichen Raums beigetragen haben und auf andere Orte übertragbar sind. Dazu zählen unter anderem generationenübergreifende Treffpunkte, Kunst- und Kulturstätten sowie Lösungsansätze zur medizinischen Versorgung.

Bewerbung und Nominierung

Für den Demografie-Preis 2025, der unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ stattfindet und unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Rhein steht, konnten sich Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen und weitere Organisationen vom 26. Februar bis zum 2. April 2025 bewerben. Voraussetzung war, dass die Projekte innovativ und auf andere Orte übertragbar sind. Außerdem sollen sie einen dauerhaften Beitrag dazu leisten, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu verbessern.

Eine unabhängige Jury bewertete die insgesamt 78 eingereichten Bewerbungen und nominierte die folgenden sechs Projekte.

Die nominierten Projekte

Makerspace – der Name ist Programm. MakeIT bietet einen Raum für alle kreativen Köpfe, die Zukunftstechnologien und IT-Projekte in der Praxis umsetzen möchten.

„Gehen – Sehen – Verstehen – Erinnern – Handeln“ ist das Motto der NaturFreunde Hessen, die mit ihrem Engagement bei der Entwicklung von „Kultura Trails“ das Wandern, Radfahren sowie die Kultur- und Naturräume vor der Haustür erfahrbar machen wollen.

Das Waldschwimmbad Sinn – eine beispielgebende Erfolgsgeschichte, und das schon seit rund 15 Jahren! Hier vereinen sich Sport, Freizeit, Geselligkeit und Treffpunkt für Jung und Alt – mit einem Wort: Lebensfreude!

Die AuszeitCardPlus ist ein Instrument, das zeigt, wie durch gezieltes Standortmarketing eine Region für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestaltet werden kann.

Dorfläden gibt es viele, sie kommen und gehen. Ein Dorfladen in ehrenamtlicher Trägerschaft – und das seit über 20 Jahren! – sucht sicher seinesgleichen. Wie so etwas auch in unserer schnelllebigen Zeit funktionieren kann, beweist der Dorfladen in Ginseldorf.

Mit dem demografischen Wandel wird die ärztliche Versorgung auf dem Land zunehmend zu einer Herausforderung. Ärztemangel und eine älter werdende Bevölkerung verlangen nach neuen innovativen Konzepten.

Preisverleihung

Bei der Preisverleihung am 27. August 2025 werden die Nominierten in der Staatskanzlei ausgezeichnet und die Platzierungen bekannt gegeben. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 8.000 Euro dotiert, zwei zweite Plätze erhalten jeweils 5.000 Euro und drei dritte Plätze werden mit 2.000 Euro pro Initiative ausgezeichnet.