136 Einträge
Ergebnisse 9 bis 16 auf Seite 2
:136 Ergebnisse:Ergebnisse 9 bis 16 auf Seite 2
hessen.de
27. November 2024
Lesung und Gespräch – „Stimmen der Eintracht“ von Michael Horeni
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 7

V.l.n.r.: Dr. Katharina Brauer (Dienststellenleiterin), Daniel Wolf (Stadionsprecher), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Michael Horeni (Buchautor) und Sabine Falkenberg (Synchronsprecherin)
V.l.n.r.: Dr. Katharina Brauer (Dienststellenleiterin), Daniel Wolf (Stadionsprecher), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Michael Horeni (Buchautor) und Sabine Falkenberg (Synchronsprecherin)
1 / 7
Bild (16:9) 2 Von 7

Dienststellenleiterin Dr. Katharina Brauer begrüßte die Gäste
Dienststellenleiterin Dr. Katharina Brauer begrüßte die Gäste
2 / 7
Bild (16:9) 3 Von 7

Auf dem Podium nahmen Platz (v.l.n.r.): Daniel Wolf (Stadionsprecher), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein) und Michael Horeni (Buchautor)
Auf dem Podium nahmen Platz (v.l.n.r.): Daniel Wolf (Stadionsprecher), Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident), Sabrina Wagner (Tochter von Bernd Hölzenbein) und Michael Horeni (Buchautor)
3 / 7
Bild (16:9) 4 Von 7

Sabrina Wagner ist die Tochter von Bernd Hölzenbein und ein Fan der Eintracht
Sabrina Wagner ist die Tochter von Bernd Hölzenbein und ein Fan der Eintracht
4 / 7
Bild (16:9) 5 Von 7

V.l.n.r.: Daniel Wolf (Stadionsprecher) und Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident)
V.l.n.r.: Daniel Wolf (Stadionsprecher) und Matthias Ohms (ehemaliger Eintracht-Präsident)
5 / 7
Bild (16:9) 6 Von 7

Synchronsprecherin Sabine Falkenberg
Synchronsprecherin Sabine Falkenberg
6 / 7
Bild (16:9) 7 Von 7

Michael Horenis „Stimmen der Eintracht“ ist im Bertelsmann-Verlag erschienen
Michael Horenis „Stimmen der Eintracht“ ist im Bertelsmann-Verlag erschienen
7 / 7
hessen.de
03. Oktober 2024
Tag der offenen Tür in den Ministergärten
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Öffnet sich in einem neuen Fenster
Bild (16:9) 1 Von 14

Am 3. Oktober findet traditionell der Tag der offenen Tür in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt
Am 3. Oktober findet traditionell der Tag der offenen Tür in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt
1 / 14
Bild (16:9) 2 Von 14

Am ersten Sonntag im Oktober wird vielerorts Erntedank gefeiert. Deshalb startete der Tag der offenen Tür mit Pfarrer Malte Stets und einer Andacht auf dem Freigelände der Landesvertretung
Am ersten Sonntag im Oktober wird vielerorts Erntedank gefeiert. Deshalb startete der Tag der offenen Tür mit Pfarrer Malte Stets und einer Andacht auf dem Freigelände der Landesvertretung
2 / 14
Bild (16:9) 3 Von 14

Die Hessische Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus (2. v. l.) war mit einer KI-Tour zu Gast in Berlin. Es gab zahlreiche Exponate zu bestaunen, u. a. den humanoiden Roboter Pepper vom DRK Fulda
Die Hessische Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus (2. v. l.) war mit einer KI-Tour zu Gast in Berlin. Es gab zahlreiche Exponate zu bestaunen, u. a. den humanoiden Roboter Pepper vom DRK Fulda
3 / 14
Bild (16:9) 4 Von 14

Die 16-jährige Lilly Schwarz (links im Bild) aus Fritzlar hat mit Hilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz Klimasimulationen erstellt. Damit hat sie „Jugend forscht“ gewonnen
Die 16-jährige Lilly Schwarz (links im Bild) aus Fritzlar hat mit Hilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz Klimasimulationen erstellt. Damit hat sie „Jugend forscht“ gewonnen
4 / 14
Bild (16:9) 5 Von 14

Moderiert wurde die KI-Tour von Willi Weitzel (links im Bild). Hier im Gespräch mit Prof. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der u. a. eine App vorstellte, die Parkinson-Erkrankten ein Langzeit-Monitoring von zu Hause aus ermöglicht
Moderiert wurde die KI-Tour von Willi Weitzel (links im Bild). Hier im Gespräch mit Prof. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der u. a. eine App vorstellte, die Parkinson-Erkrankten ein Langzeit-Monitoring von zu Hause aus ermöglicht
5 / 14
Bild (16:9) 6 Von 14

Die Landfleischerei Koch aus Calden hat mittels Sensoren den Reifeprozess ihrer Ahlen Wurst überwacht. Die dazu passende App hat Prof. Klaus David von der Universität Kassel erforscht und entwickelt. Auf dem Bild (v. l. n. r.): Weitzel, Prof. David, Katharina und Benjamin Koch, Ministerin Sinemus
Die Landfleischerei Koch aus Calden hat mittels Sensoren den Reifeprozess ihrer Ahlen Wurst überwacht. Die dazu passende App hat Prof. Klaus David von der Universität Kassel erforscht und entwickelt. Auf dem Bild (v. l. n. r.): Weitzel, Prof. David, Katharina und Benjamin Koch, Ministerin Sinemus
6 / 14
Bild (16:9) 7 Von 14

Die Podcasterin Nine-Christine Müller zeichnete zwei Zeitzeugengespräche in der Landesvertretung auf
Die Podcasterin Nine-Christine Müller zeichnete zwei Zeitzeugengespräche in der Landesvertretung auf
7 / 14
Bild (16:9) 8 Von 14

Für den Podcast „Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ tauschte sich Nine-Christine Müller mit Ricarda Junge, West, GenX und Nora Zabel, Ost, GenZ, aus
Für den Podcast „Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ tauschte sich Nine-Christine Müller mit Ricarda Junge, West, GenX und Nora Zabel, Ost, GenZ, aus
8 / 14
Bild (16:9) 9 Von 14

Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung verteilten Informationsmaterialien, u. a. auch zur deutschen Demokratiegeschichte
Mitarbeiter der Landeszentrale für politische Bildung verteilten Informationsmaterialien, u. a. auch zur deutschen Demokratiegeschichte
9 / 14
Bild (16:9) 10 Von 14

Die Friedliche Revolution in der DDR – Zahlen, Daten und Fakten wurden auf Schautafeln präsentiert
Die Friedliche Revolution in der DDR – Zahlen, Daten und Fakten wurden auf Schautafeln präsentiert
10 / 14
Bild (16:9) 11 Von 14

Ein echter Hingucker: Das Feuerwehrmuseum Fulda stellte einen zum Löschfahrzeug umgerüsteten Trabant aus
Ein echter Hingucker: Das Feuerwehrmuseum Fulda stellte einen zum Löschfahrzeug umgerüsteten Trabant aus
11 / 14
Bild (16:9) 12 Von 14

Die bekannte Buttercremetorte „Frankfurter Kranz“ erfreute sich großer Beliebtheit. Darüber freute sich ganz besonders der Vorsitzende des Vereins „Hessen in Berlin“, Bernd Gasser. Der Wahlberliner bot mit seinen Vereinsmitgliedern Kuchen an.
Die bekannte Buttercremetorte „Frankfurter Kranz“ erfreute sich großer Beliebtheit. Darüber freute sich ganz besonders der Vorsitzende des Vereins „Hessen in Berlin“, Bernd Gasser. Der Wahlberliner bot mit seinen Vereinsmitgliedern Kuchen an.
12 / 14
Bild (16:9) 13 Von 14

Süßer Genuss von fleißigen Bienen: Honig aus Hessen
Süßer Genuss von fleißigen Bienen: Honig aus Hessen
13 / 14
Bild (16:9) 14 Von 14

Ein kulinarischer Leckerbissen aus Nordhessen ist die „Ahle Wurscht“. Im Jahr 2023 erhielt die „Nordhessische Ahle Wurst“ das Siegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) von der Europäischen Union
Ein kulinarischer Leckerbissen aus Nordhessen ist die „Ahle Wurscht“. Im Jahr 2023 erhielt die „Nordhessische Ahle Wurst“ das Siegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) von der Europäischen Union
14 / 14