Podiumsdiskussion Crisis Talk, v.l. n.r. Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Dr. Lucia Schulten, Elmar Brok

Europa in einer multipolaren Welt

Am 01.07.2025 fand in der Vertretung des Landes Hessen bei der EU eine Veranstaltung der Reihe „Crisis Talks“ mit dem Titel „Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?“ statt.

Auf Einladung des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Entbürokratisierung Manfred Pentz und des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ gemeinsam mit dem Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ – Goethe-Universität Frankfurt fand am 01.07.2025 in der Reihe „Crisis Talks“ eine Veranstaltung mit dem Titel „Europa in einer multipolaren Welt – Wie kann die EU den Herausforderungen gegenüber Großmächten begegnen?“ statt. In ihrer Begrüßung sprach die Geschäftsführerin des Forschungszentrums „Normative Ordnungen“, Rebecca C. Schmidt, die aktuelle Weltlage an, welche die normative globale Ordnung auf die Probe stelle, weshalb die EU ihre Rolle dementsprechend neu definieren müsse. 

In ihrem Impuls hob die Direktorin des PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, die aktuell veränderte politische Weltordnung hervor, in der die EU als Vertreterin der regelbasierten Ordnung mit dem finalen Ziel des kooperativen Friedens sich nicht aus der globalen Verantwortung stehlen dürfe, sondern die eigenen Entscheidungsprozesse verändern sowie eine europäische Verteidigungsstruktur aufbauen müsse. In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und der ehemalige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des EP, sowie Senior Fellow am Aspen Institut, Elmar Brok. In der Diskussion wurde betont, dass Europa sich nach wirtschaftlichen Maßstäben als zweitgrößte Handelsmacht durchaus als Großmacht sehen könne, auf politischer Ebene davon aber noch weit entfernt sei. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Lucia Schulten, Europa-Korrespondentin der Deutschen Welle in Brüssel.