Wie sollen wir Europas Kolonialzeit aufarbeiten? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Crisis Talk am 14.11.2023. Leichte Antworten gibt es darauf nicht. Wichtig aber ist in jedem Fall: Die Aufarbeitung sollte nicht als rein nationale Aufgabe verstanden werden, sondern als europäisches gemeinsames Projekt.
Krisen & Chancen in Europa: Eine Sicht aus Belgien
In der zweiten Ausgabe der „Botschaftergespräche“ war am 09.11.2023 der Ständige Vertreter Belgiens bei der EU, Botschafter Willem van de Voorde, in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel zu Gast.
AMLA in Frankfurt – Deutschlands Bewerbung um den Sitz der EU‑Behörde zur Geldwäschebekämpfung
Deutschland geht mit Frankfurt am Main in das Rennen um den Sitz der zukünftigen EU-Behörde zur Geldwäschebekämpfung (AMLA). Die Bewerbung stellten die Bundesregierung, die Landesregierung und die Stadt Frankfurt am 09.11.2023 in der Landesvertretung vor.
Gemeinsam für Frankfurt als Sitz der AMLA: Stephanie Wüst, Frankfurter Wirtschaftsdezernentin, im Gespräch mit den Finanzministern Michael Boddenberg und Christian Lindner
Gemeinsam für Frankfurt als Sitz der AMLA: Stephanie Wüst, Frankfurter Wirtschaftsdezernentin, im Gespräch mit den Finanzministern Michael Boddenberg und Christian Lindner
Podiumsdiskussion mit Hessens Finanzminister Michael Boddenberg und Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie Detlef Fechtner, Chefredakteur der Börsenzeitung
Podiumsdiskussion mit Hessens Finanzminister Michael Boddenberg und Bundesfinanzminister Christian Lindner sowie Detlef Fechtner, Chefredakteur der Börsenzeitung
Angriff auf Israel – Was bedeutet der 7. Oktober 2023 für Israel und die EU?
Deutschland und Hessen stehen an Israels Seite – das betonte Uwe Becker, Hessischer Staatssekretär für Europaangelegenheiten, auf der Veranstaltung „Angriff auf Israel – Was bedeutet der 7. Oktober 2023 für Israel und die EU?“ am 08.11.2023 in der Hessischen Landesvertretung.
„Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Bürokratie!“
Wie kann Bürokratie abgebaut und so den Unternehmen, insbesondere dem Mittelstand – mehr Luft für Innovation und Weiterentwicklung gegeben werden? Praxistaugliche Lösungen, insbesondere ein Abbau der Berichtspflichten, sind notwendig – so das Resümee einer gemeinsam mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag organisierten Veranstaltung in der Landesvertretung.
Veranstaltung Europa nach den Wahlen: Die Slowakei hat gewählt
Die Wahlen in der Slowakei am 30.09.2023 haben viel Aufmerksamkeit erregt – wird das Land unter neuer Regierung künftig pro-russisch agieren? Einschätzungen dazu gab es am 02.10.2023 bei der Veranstaltung „Europa nach den Wahlen“ in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Herausforderungen der nachhaltigen urbanen Transformation und ihrer Finanzierung
Wie gelingt die urbane Transformation in Zeiten des Klimawandels und wie kann dieser Wandel finanziert werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Reihe „Finanzwelt in Europa“.
Realitätscheck für die EU-Handelspolitik – Pragmatismus oder hehre Ziele?
Mehr wirtschaftliche Sicherheit statt Nachhaltigkeit - für diesen Paradigmenwechsel in der europäischen Handelspolitik sprach sich Michael Hager, Kabinettschef von Exekutivvizepräsident Valdis Dombrowskis, in „Europa im Gespräch“ am 25.10.2023 in der Landesvertretung aus.