:290 Ergebnisse:Ergebnisse 241 bis 248 auf Seite 31
staatskanzlei. hessen.de
WERTE
WERTE "Gemeinsame Werte in der EU"
Die Hessische Landesvertretung Berlin hat ihre Veranstaltungsreihe über „Werte" fortgeführt. Nachdem beispielsweise über „die Würde des Menschen", „Freiheit" oder „Gerechtigkeit" referiert wurde, erweiterte die achte Werte-Veranstaltung im Dezember den inhaltlichen Fokus um die europäische Ebene.
Europastaatssekretär bei den Freiwilligen Feuerwehren in Schwalmstadt und der Gemeinde Schrecksbach
Gleich zwei Förderbescheide konnte Staatssekretär Weinmeister am Freitag übergeben. Einen in Höhe von 77.000 Euro für die Erweiterung des Feuerwehrhauses in Schwalmstadt und einen für die Anschaffung eines Staffellöschfahrzeugs in der Gemeinde Schrecksbach in Höhe von 87.750 Euro.
Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei der Übergabe des Bescheides in Schrecksbach mit Bürgermeister Andreas Schultheiß (ganz rechts) und Vertretern der Feuerwehr.
Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei der Übergabe des Bescheides in Schrecksbach mit Bürgermeister Andreas Schultheiß (ganz rechts) und Vertretern der Feuerwehr.
Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei der Übergabe des Bescheides an Bürgermeister Stefan Pinhard (3.v.l.) und Vertretern der Feuerwehr von Schwalmstadt-Treysa.
Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei der Übergabe des Bescheides an Bürgermeister Stefan Pinhard (3.v.l.) und Vertretern der Feuerwehr von Schwalmstadt-Treysa.
Ruth Reichstein, Beauftrage der Kommissionspräsidentin für das Neue Europäische Bauhaus aus der kommissionsinternen Denkfabrik I.D.E.A. – Inspire, Debate, Engage and Accelerate Action hat im Gespräch mit Hendrik Kafsack, Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, am 28. Oktober 2021 Näheres rund um das „Neue Europäische Bauhaus (NEB) vorgestellt.
Ruth Reichstein, Beauftrage der Kommissionspräsidentin für das Neue Europäische Bauhaus aus der kommissionsinternen Denkfabrik I.D.E.A. – Inspire, Debate, Engage and Accelerate Action, im Gespräch mit Hendrik Kafsack, Korrespondent Frankfurter Allgemeine Zeitung
Ruth Reichstein, Beauftrage der Kommissionspräsidentin für das Neue Europäische Bauhaus aus der kommissionsinternen Denkfabrik I.D.E.A. – Inspire, Debate, Engage and Accelerate Action, im Gespräch mit Hendrik Kafsack, Korrespondent Frankfurter Allgemeine Zeitung
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung/KI für die Freien Berufe
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) stellen auch die Freien Berufe vor große Herausforderungen. Zu diesem Thema hatten die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, und der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Friedemann Schmidt, in die Hessische Landesvertretung in Brüssel eingeladen.
v.l.n.r. Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe; Dr. Ulla Engelmann, Europäische Kommission; Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen; Moderation Silke Wettach, Wirtschaftswoche; Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
v.l.n.r. Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe; Dr. Ulla Engelmann, Europäische Kommission; Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen; Moderation Silke Wettach, Wirtschaftswoche; Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
Dr. Ulla Engelmann, Direktorin (m.d.W.d.G.b.) Netzwerke & Governance in der Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission
Dr. Ulla Engelmann, Direktorin (m.d.W.d.G.b.) Netzwerke & Governance in der Generaldirektion für Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU, Europäische Kommission
v.l.n.r. Dr. Ulla Engelmann, Europäische Kommission; Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen; Moderation Silke Wettach, Wirtschaftswoche; Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
v.l.n.r. Dr. Ulla Engelmann, Europäische Kommission; Dr. Karin Hahne, Präsidentin des Verbandes Freier Berufe in Hessen; Moderation Silke Wettach, Wirtschaftswoche; Marion Walsmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
Klare Forderungen nach Bürokratieabbau beim Handwerk auf EU-Ebene
Zu der Online-Veranstaltung „Erwartungen der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an die EU-Industriestrategie 2021 – eine Perspektive des Handwerks“ hatten die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, sowie die Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Susanne Haus, am 14. Oktober in die Hessische Landesvertretung in Brüssel eingeladen.