Mit dem demografischen Wandel wird die ärztliche Versorgung auf dem Land zunehmend zu einer Herausforderung. Ärztemangel und eine älter werdende Bevölkerung verlangen nach neuen innovativen Konzepten.
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat auf seiner Sommerreise am 15. Juli das Gesundheitszentrum in Breitscheid besichtigt.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Gesundheitszentrum in Breitscheid, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Das Gesundheitszentrum in Breitscheid – hier aus der Vogelperspektive – gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind.
Das Gesundheitszentrum in Breitscheid – hier aus der Vogelperspektive – gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind.
Dorfladen Ginseldorf – Nahversorgung und Mobilität
Dorfläden gibt es viele, sie kommen und gehen. Ein Dorfladen in ehrenamtlicher Trägerschaft – und das seit über 20 Jahren! – sucht sicher seinesgleichen. Wie so etwas auch in unserer schnelllebigen Zeit funktionieren kann, beweist der Dorfladen in Ginseldorf.
Die AuszeitCardPlus ist ein Instrument, das zeigt, wie durch gezieltes Standortmarketing eine Region für ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiv gestaltet werden kann.
Gruppenbild mit Minister Manfred Pentz, Vertreterinnen und Vertretern des Regionalmanagements Nordhessen und dem Inhaber und Geschäftsführer des Erlebnisparks Ziegenhagen, Norman Surup.
Gruppenbild mit Minister Manfred Pentz, Vertreterinnen und Vertretern des Regionalmanagements Nordhessen und dem Inhaber und Geschäftsführer des Erlebnisparks Ziegenhagen, Norman Surup.
Das Waldschwimmbad Sinn – eine beispielgebende Erfolgsgeschichte, und das schon seit rund 15 Jahren! Hier vereinen sich Sport, Freizeit, Geselligkeit und Treffpunkt für Jung und Alt – mit einem Wort: Lebensfreude!
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat auf seiner Sommerreise am 15. Juli das Waldschwimmbad in Sinn besichtigt.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, besucht auf seiner Sommerreise das Waldschwimmbad Sinn, das für den Demografie-Preis 2025 nominiert ist.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Grundsanierung des Bades mit Ehrenamtlichen.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Grundsanierung des Bades mit Ehrenamtlichen.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Bepflanzung des Generationenparks durch Ehrenamtliche.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Bepflanzung des Generationenparks durch Ehrenamtliche.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Das Waldschwimmbad in Sinn gehört zu den insgesamt sechs Projekten, die für den Demografie-Preis 2025 nominiert sind; hier: Generationenpark im Waldschwimmbad.
Entwicklung von „Kultura Trails“ – Highlights vor unserer Haustür
„Gehen – Sehen – Verstehen – Erinnern – Handeln“ ist das Motto der NaturFreunde Hessen, die mit ihrem Engagement bei der Entwicklung von „Kultura Trails“ das Wandern, Radfahren sowie die Kultur- und Naturräume vor der Haustür erfahrbar machen wollen.
Makerspace – der Name ist Programm. MakeIT bietet einen Raum für alle kreativen Köpfe, die Zukunftstechnologien und IT-Projekte in der Praxis umsetzen möchten.
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ präsentierten ihre Projekte am 18.06.2025 in der Landesvertretung. Auch Schülerinnen und Schüler aus Hessen waren dabei.
Abschluss des 62. Hessentags: Bad Vilbel übergibt an Fulda
Mit dem traditionellen Festzug zum Abschluss des 62. Hessentags in Bad Vilbel ist das älteste und größte deutsche Landesfest zu Ende gegangen. Am Ende des Zuges ist vor der Ehrentribüne die Hessentagsfahne von der Stadt Bad Vilbel an die Stadt Fulda übergeben worden, wo der Hessentag 2026 stattfinden wird.
Ministerpräsident Boris Rhein mit dem Hessentagspaar der Stadt Fulda, dem Hessentagsbeauftragten der Stadt Bad Vilbel, Claus-Günther Kunzmann, dem Hessentagspaar der Stadt Bad Vilbel, Bad Vilbels Bürgermeister Sebastian Wysocki und Fuldas Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld.