Herausforderungen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Wie kann die EU ein echter Akteur in der Außenpolitik, vor allem im Bereich Sicherheit und Verteidigung, werden? Dazu nahm Konteradmiral Jürgen Ehle, Senior Military Advisor, Europäischer Auswärtiger Dienst, am 25. Juni 2024 bei „Europa im Gespräch“ Stellung.
Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs „Jugend forscht“ präsentierten ihre Projekte am 04.07.2024 in der Landesvertretung. Auch Schülerinnen und Schüler aus Hessen waren dabei.
Alljährlich öffnet die Hessische Landesvertretung in der Bundeshauptstadt am Tag der Deutschen Einheit ihre Pforten. Auf dem Programm standen unter anderem interaktive Ausstellungen, Rundgänge und vieles mehr.
Am ersten Sonntag im Oktober wird vielerorts Erntedank gefeiert. Deshalb startete der Tag der offenen Tür mit Pfarrer Malte Stets und einer Andacht auf dem Freigelände der Landesvertretung
Am ersten Sonntag im Oktober wird vielerorts Erntedank gefeiert. Deshalb startete der Tag der offenen Tür mit Pfarrer Malte Stets und einer Andacht auf dem Freigelände der Landesvertretung
Die Hessische Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus (2. v. l.) war mit einer KI-Tour zu Gast in Berlin. Es gab zahlreiche Exponate zu bestaunen, u. a. den humanoiden Roboter Pepper vom DRK Fulda
Die Hessische Digitalministerin Prof. Kristina Sinemus (2. v. l.) war mit einer KI-Tour zu Gast in Berlin. Es gab zahlreiche Exponate zu bestaunen, u. a. den humanoiden Roboter Pepper vom DRK Fulda
Die 16-jährige Lilly Schwarz (links im Bild) aus Fritzlar hat mit Hilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz Klimasimulationen erstellt. Damit hat sie „Jugend forscht“ gewonnen
Die 16-jährige Lilly Schwarz (links im Bild) aus Fritzlar hat mit Hilfe von Deep Learning und Künstlicher Intelligenz Klimasimulationen erstellt. Damit hat sie „Jugend forscht“ gewonnen
Moderiert wurde die KI-Tour von Willi Weitzel (links im Bild). Hier im Gespräch mit Prof. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der u. a. eine App vorstellte, die Parkinson-Erkrankten ein Langzeit-Monitoring von zu Hause aus ermöglicht
Moderiert wurde die KI-Tour von Willi Weitzel (links im Bild). Hier im Gespräch mit Prof. Keywan Sohrabi vom Fachbereich Gesundheit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der u. a. eine App vorstellte, die Parkinson-Erkrankten ein Langzeit-Monitoring von zu Hause aus ermöglicht
Die Landfleischerei Koch aus Calden hat mittels Sensoren den Reifeprozess ihrer Ahlen Wurst überwacht. Die dazu passende App hat Prof. Klaus David von der Universität Kassel erforscht und entwickelt. Auf dem Bild (v. l. n. r.): Weitzel, Prof. David, Katharina und Benjamin Koch, Ministerin Sinemus
Die Landfleischerei Koch aus Calden hat mittels Sensoren den Reifeprozess ihrer Ahlen Wurst überwacht. Die dazu passende App hat Prof. Klaus David von der Universität Kassel erforscht und entwickelt. Auf dem Bild (v. l. n. r.): Weitzel, Prof. David, Katharina und Benjamin Koch, Ministerin Sinemus
Für den Podcast „Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ tauschte sich Nine-Christine Müller mit Ricarda Junge, West, GenX und Nora Zabel, Ost, GenZ, aus
Für den Podcast „Ostwärts. Gespräche über ostdeutsche Identitäten“ tauschte sich Nine-Christine Müller mit Ricarda Junge, West, GenX und Nora Zabel, Ost, GenZ, aus
Die bekannte Buttercremetorte „Frankfurter Kranz“ erfreute sich großer Beliebtheit. Darüber freute sich ganz besonders der Vorsitzende des Vereins „Hessen in Berlin“, Bernd Gasser. Der Wahlberliner bot mit seinen Vereinsmitgliedern Kuchen an.
Die bekannte Buttercremetorte „Frankfurter Kranz“ erfreute sich großer Beliebtheit. Darüber freute sich ganz besonders der Vorsitzende des Vereins „Hessen in Berlin“, Bernd Gasser. Der Wahlberliner bot mit seinen Vereinsmitgliedern Kuchen an.
Ein kulinarischer Leckerbissen aus Nordhessen ist die „Ahle Wurscht“. Im Jahr 2023 erhielt die „Nordhessische Ahle Wurst“ das Siegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) von der Europäischen Union
Ein kulinarischer Leckerbissen aus Nordhessen ist die „Ahle Wurscht“. Im Jahr 2023 erhielt die „Nordhessische Ahle Wurst“ das Siegel „geschützte geografische Angabe“ (g.g.A.) von der Europäischen Union
Lavendelkönigin, Bembelfee, Bratwurstkönigin und weitere Repräsentantinnen und Repräsentanten regionaler Produkterzeugnisse wurden von Ministerpräsident Boris Rhein zum traditionellen Hoheiten-Empfang im Schloss Biebrich geladen.
Ministerpräsident Boris Rhein empfängt mit seiner Frau Tanja Raab-Rhein „Hessische Hoheiten“ im Schloss Biebrich, darunter auch Frau Holle und die Kirschenkönigin.
Beratungen der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien im Kloster Eberbach
Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Benedikt Kuhn, hat bei der Jahreskonferenz der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder im Kloster Eberbach in Eltville eine positive Bilanz des hessischen MPK-Vorsitzjahres gezogen.
Boris Rhein überreicht Verdienstorden an sieben hessische Persönlichkeiten. Von links nach rechts: Salomon Assefa, Annette Ruske-Wolf, Claudia Kott, Kurt Liebermeister, Ministerpräsident Boris Rhein, Bettina Schmitt, Rainer Klett, Prof. Dr. Andreas Dombret
Boris Rhein überreicht Verdienstorden an sieben hessische Persönlichkeiten. Von links nach rechts: Salomon Assefa, Annette Ruske-Wolf, Claudia Kott, Kurt Liebermeister, Ministerpräsident Boris Rhein, Bettina Schmitt, Rainer Klett, Prof. Dr. Andreas Dombret
Wird Belgien wieder einen Rekord aufstellen und länger als 500 Tage nur über eine geschäftsführende Regierung nach einer Wahl verfügen? Der belgische Journalist Olivier le Bussy glaubt nicht daran.