Mit eigens konzipierten Wander- und Radwegen wollen die NaturFreunde Hessen Kultur- und Naturräume in der Region sichtbar und erlebbar machen – und damit neue Perspektiven auf die eigene Heimat eröffnen. Die Routen verbinden landschaftliche Highlights mit historischen Orten, Erinnerungsorten und sozialer Infrastruktur. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen nach kulturellem Erbe, gesellschaftlicher Teilhabe und dem bewussten Umgang mit Geschichte und Natur.
Minister Manfred Pentz zeigte sich von der Vielfalt des Angebots beeindruckt. „Es gibt viele Möglichkeiten für ein gesellschaftliches Engagement. Doch nur wenige verbinden so viele unterschiedliche Ansätze zu einem Angebot. Den Machern des Projektes ist es gelungen, niedrigschwellige Angebote und ein starkes Engagement für die regionale Identität zu verbinden. Alles ist Geschichte, doch nur selten ist man sich dessen so genau bewusst. Wenn einem dann auf Wanderwegen historische Ereignisse, kulturelle Begebenheiten oder Besonderheiten der Natur nahegebracht werden, dann wird aus dem Wanderpfad ein kultureller Erlebnispfad mit nachhaltiger Wirkung. Und genau das macht den Charme der Kultura Trails in Dieburg aus.“
Beim Besuch führte der Minister Gespräche mit den Initiatoren. Er würdigte die Naturverbundenheit des Projektes und den wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität. „Dieses Projekt“, so der Minister „bietet Touristen wie Einheimischen, Familien oder Schulklassen ganz tiefe Einblicke in die Zusammenhänge unserer Gesellschaft und Natur. Das ist ein unheimlich wichtiger Beitrag, gesellschaftliches Wissen zu bewahren und an andere weiterzugeben. Ich danke allen, die hinter dieser tollen Initiative stecken, stellvertretend für viele andere dem Vorsitzenden der NaturFreunde Hessen, Dr. Manfred Wittmeier und dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Dieburg, Peter Baumann.
Hintergrund
Der Hessische Demografie-Preis wird seit 2010 jährlich verliehen und zeichnet innovative und langfristig wirksame Projekte aus, die das Leben im ländlichen Raum verbessern, den generationenübergreifenden Austausch fördern und das gesellschaftliche Miteinander stärken. Unter dem Motto „Heimat mit Zukunft – Ideen für Hessen“ konnten sich 2025 Kommunen, Vereine, Verbände und Unternehmen beteiligen. Eine unabhängige Jury wählte aus 78 Bewerbungen sechs herausragende Projekte aus. Am 27. August 2025 werden sie in der Staatskanzlei ausgezeichnet – es winken Preisgelder von 8.000 Euro für Platz 1, je 5.000 Euro für zwei Zeitplätze und je 2.000 Euro für drei Drittplätze. Über die Reihenfolge der Preisträger wird am 13. August 2025 entschieden.