:290 Ergebnisse:Ergebnisse 97 bis 104 auf Seite 13
staatskanzlei. hessen.de
31. Januar 2023
Nationale Minderheiten in der EU – eine Aufgabe für die EU?
Inwieweit sind nationale Minderheiten eine Aufgabe für die EU? Sollte sich die EU mehr einsetzen für sprachlich-kulturelle Minderheiten in ihren Mitgliedstaaten? Fragen, die am 31.01. mit Experten und Angehörigen unterschiedlicher Minderheiten in der Hessischen Landesvertretung diskutiert wurden.
Vorstellung der Arbeit des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V., mit Siegbert Ortmann, Vorsitzender des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V.
Vorstellung der Arbeit des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V., mit Siegbert Ortmann, Vorsitzender des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V.
Diskutanten: v.l.n.r. Patrik Schwarcz-Kiefer, Herbert Dorfmann, André Frédéric Goebels, Bernhard Gaida, Gitte Hougaard-Werner, Prof. Dr. Rainer Hofmann
Diskutanten: v.l.n.r. Patrik Schwarcz-Kiefer, Herbert Dorfmann, André Frédéric Goebels, Bernhard Gaida, Gitte Hougaard-Werner, Prof. Dr. Rainer Hofmann
Europaministerin (Mitte) mit den Diskussionsteilnehmern sowie Siegbert Ortmann, Vorsitzender des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V. (1.v.l.)
Europaministerin (Mitte) mit den Diskussionsteilnehmern sowie Siegbert Ortmann, Vorsitzender des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen e.V. (1.v.l.)
Crisis Talk - „Die Ausbreitung antibiotikaresistenter Keime als globale Krise“
Antimikrobielle Resistenzen (AMR) werden als eine der drei größten Gesundheitsgefahren identifiziert, die Koordinierungsmaßnahmen auf EU-Ebene erfordern. Wie die Ausbreitung von AMR verhindert werden kann, diskutierten Experten aus Wissenschaft, Forschung und Politik am 24. Januar in der Hessischen Landesvertretung.
v.l.n.r. Prof. Dr. Ulrich Schaible, Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS, Moderator Moritz Koch vom Handelsblatt, Dr. Wolfgang Philipp,
Europäische Kommission, stv. Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und-reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA), Peter Liese, MdEP
v.l.n.r. Prof. Dr. Ulrich Schaible, Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS, Moderator Moritz Koch vom Handelsblatt, Dr. Wolfgang Philipp,
Europäische Kommission, stv. Direktor der Europäischen Behörde für die Krisenvorsorge und-reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA), Peter Liese, MdEP
Ministerpräsident Rhein hat Yuki Ito und Halvor Egner Granerud zum Sieg beim Skisprung-Weltcup in Willingen, der für ihn ein „absolutes Aushängeschild“ im Wintersportkalender ist, gratuliert. Außerdem hat sich der Regierungschef bei seinem Besuch an der Mühlenkopfschanze zum Spitzensport und zur Tourismusförderung im Upland bekannt: „Willingen ist Kult.“
Ministerpräsident Rhein gratuliert Yuki Ito zu ihrem Sieg beim Skisprung-Weltcup in Willingen. Die Japanerin gewann vor ihren Landsfrauen Nozomi Maruyama und Sara Takanashi. Selina Freitag kam als beste Deutsche auf Rang sieben.
Ministerpräsident Rhein ist sehr beeindruckt vom Engagement der „Free Willis“: „Was die ‚Free Willis‘ gemeinsam mit dem Organisationsteam in diesem Jahr auf die Beine gestellt haben, beeindruckt mich sehr.“
Ministerpräsident Rhein gratuliert Halvor Egner Granerud zu seinem Sieg beim Skisprung-Weltcup in Willingen. Der Norweger, Führender im Gesamtweltcup, gewann vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi und seinem Landsmann Daniel-Andre Tande. Bester Deutscher wurde Markus Eisenbichler auf Platz neun.
Hier finden Sie eine Auswahl an Bildern und Artikeln zu den Besuchergruppen aus Hessen, die 2023 in der Landesvertretung in Brüssel zu Besuch gewesen sind. Diese werden sukzessive erweitert.
Am 27.02.2023 besuchte der Verein „Juristen des deutschen und französischen Rechts“ die Hessische Landesvertretung und informierten sich über die EU-Institutionen und die Tätigkeiten der Landesvertretung in Brüssel.
Am 27.02.2023 besuchte der Verein „Juristen des deutschen und französischen Rechts“ die Hessische Landesvertretung und informierten sich über die EU-Institutionen und die Tätigkeiten der Landesvertretung in Brüssel.
Am 09.01.2023 besuchten Studierende mit ihrem Lehrbeauftragten an der Universität Düsseldorf, Jochen M. Richter (1.v.l.), die Hessische Landesvertretung und informierten sich über die Arbeit der Landesvertretung und aktuelle Themen der EU-Politik.
Am 09.01.2023 besuchten Studierende mit ihrem Lehrbeauftragten an der Universität Düsseldorf, Jochen M. Richter (1.v.l.), die Hessische Landesvertretung und informierten sich über die Arbeit der Landesvertretung und aktuelle Themen der EU-Politik.
v.l.n.r.: Marco Schleicher vom Vorstand Antenne Bergstraße e.V., Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Marco Schleicher vom Vorstand Antenne Bergstraße e.V., Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Almut Rödel von der Musikschule Wehrheim, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Almut Rödel von der Musikschule Wehrheim, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Silke Deiseroth von Eitra 1902 e.V, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Silke Deiseroth von Eitra 1902 e.V, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus
v.l.n.r.: Marco Schleicher vom Vorstand Antenne Bergstraße e.V., Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Almut Rödel von der Musikschule Wehrheim, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Deiseroth von Eitra 1902 e.V
v.l.n.r.: Marco Schleicher vom Vorstand Antenne Bergstraße e.V., Birgit Rathmann, Geschäftsführerin von VR NetWorld, Staatsminister Axel Wintermeyer, Almut Rödel von der Musikschule Wehrheim, Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Deiseroth von Eitra 1902 e.V
Klimafreundliche Wärme- und Kältetechnologien „made in Hessen“
Ministerpräsident Boris Rhein hat das Familienunternehmen Viessmann in Nordhessen besucht und sich dort bei einem Werksrundgang über die Herstellung hochmoderner Wärmepumpen sowie die Fachkräftegewinnung in der Branche informiert. Rhein: „Eines ist klar: Die Heizungsindustrie spielt bei der Gestaltung der künftigen Energiegewinnung eine wichtige Rolle.“
Europaministerin Lucia Puttrich begrüßt Sternsinger aus Nidda in Brüssel
Es war ein ganz besonderer „Neujahrsempfang“: Sehr junge und außerordentlich musikalische Gäste konnte die Hessische Europaministerin Lucia Puttrich am Abend des 11. Januar in Brüssel begrüßen. Denn eine Gruppe Sternsinger hatte sich auf den Weg vom hessischen Nidda in die Hessische Landesvertretung gemacht.
Delegation der Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen in Nidda mit Dr. Mathias Miedreich, Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen-Nidda, und Europaministerin Lucia Puttrich
Delegation der Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen in Nidda mit Dr. Mathias Miedreich, Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde Liebfrauen-Nidda, und Europaministerin Lucia Puttrich
Gemeinsam mit Sternsinger-Delegationen aus Belgien, Italien, Rumänien und Ungarn überbrachten die Sternsinger aus Nidda im Europäischen Parlament den Segen und wurden dort vom Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, empfangen.
Gemeinsam mit Sternsinger-Delegationen aus Belgien, Italien, Rumänien und Ungarn überbrachten die Sternsinger aus Nidda im Europäischen Parlament den Segen und wurden dort vom Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland, empfangen.