Verleihung des „European International Women's Leadership Award” 2023
Über 260 Gäste aus 40 Nationen kamen am 6. März 2023 in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel zusammen, um die diesjährigen Preisträgerinnen des „European International Women's Leadership Award” zu feiern.
Frank Schwalba-Hoth, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitbegründer des European International Women's Leadership Award”, mit der Europaabgeordneten Miriam Lexmann, die die Preisverleihung vornimmt.
Frank Schwalba-Hoth, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitbegründer des European International Women's Leadership Award”, mit der Europaabgeordneten Miriam Lexmann, die die Preisverleihung vornimmt.
Die Laureaten, Laudatoren, mit dem Gründer des European International Women's Leadership Award” Radouan Bachiri und seinen Mitbegründern, Frank Schwalba-Hoth und Bjorn Hultin sowie die Europaabgeordnete Miriam Lexmann und der Leiter der Hessischen Landesvertretung Friedrich von Heusinger
Die Laureaten, Laudatoren, mit dem Gründer des European International Women's Leadership Award” Radouan Bachiri und seinen Mitbegründern, Frank Schwalba-Hoth und Bjorn Hultin sowie die Europaabgeordnete Miriam Lexmann und der Leiter der Hessischen Landesvertretung Friedrich von Heusinger
Aktuelle Fragen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Konteradmiral Jürgen Ehle, Senior Military Advisor, Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), diskutierte mit Welt-Korrespondent Dr. Christoph Schiltz über die EU-Sicherheits-und Verteidigungspolitik am 27. Februar in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Europa nach den Wahlen - Historische Parlamentswahl in Estland
Mit 37 der 101 Sitze im Parlament hat die liberale Reformpartei mit MP Kaja Kallas das beste Ergebnis erzielt, das eine estnische Partei je in einer Wahl erreicht hat, sagte Joosep Värk, Öffentlicher Rundfunk Estland, der die Ergebnisse am 6. März in der Hessischen Landesvertretung analysiert hat.
Interrail-Reisen bietet Euch die Möglichkeit, hautnah zu erleben, was es heißt, Europäerin und Europäer zu sein. Auf Euren Reisen habt Ihr zudem die Chance, europaweit Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu sammeln. Als hessische EU-Botschafterinnen und EU-Botschafter inspiriert Ihr mit Euren Reiseberichten und Bildern viele andere junge Menschen, ihr Europa zu entdecken.
Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Christian Waldhoff das Jubiläum 175 Jahre Paulskirche in einem kurzen Impulsvortrag
Zum Abschluss der Veranstaltung würdigte der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Christian Waldhoff das Jubiläum 175 Jahre Paulskirche in einem kurzen Impulsvortrag
Staatsministerin Lucia Puttrich bedankte sich bei Schauspielern des Berliner Amateurbühnenverbandes, die eigens für diesen Abend Originaltexte aus der damaligen Parlamentsdebatte vorgetragen hatten
Staatsministerin Lucia Puttrich bedankte sich bei Schauspielern des Berliner Amateurbühnenverbandes, die eigens für diesen Abend Originaltexte aus der damaligen Parlamentsdebatte vorgetragen hatten
Digital Leaders Roundtable: „Smart Region for Tomorrow“
Auf Einladung von Europaministerin Lucia Puttrich und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus fand am 1. Februar 2023 der „Digital Leaders Roundtable“ zu dem Thema „Smart Region for Tomorrow“ statt.
v.l.n.r.: C. Engelhardt Landrat des Kreises Bergstraße, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Wettach, WirtschaftsWoche, Francesco R. Frieri CDO und Generaldirektor für Ressourcen, Europa, Innovation und Institutionen der Emilia-Romagna, Eddy Hartog, EU-Kommission, GD CONNECT: Initiative living-in.eu
v.l.n.r.: C. Engelhardt Landrat des Kreises Bergstraße, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Wettach, WirtschaftsWoche, Francesco R. Frieri CDO und Generaldirektor für Ressourcen, Europa, Innovation und Institutionen der Emilia-Romagna, Eddy Hartog, EU-Kommission, GD CONNECT: Initiative living-in.eu
v.l.n.r.: Dr. O. Bäcker Leiter des Digitalzentrums Arena of IoT, Eintracht Frankfurt, Christian Engelhardt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Wettach, WirtschaftsWoche, Francesco R. Frieri CDO, Eddy Hartog EU-Kommission, GD CONNECT, Initiative living-in.eu, Georg Houben EU-Kommission, GD ENER
v.l.n.r.: Dr. O. Bäcker Leiter des Digitalzentrums Arena of IoT, Eintracht Frankfurt, Christian Engelhardt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Silke Wettach, WirtschaftsWoche, Francesco R. Frieri CDO, Eddy Hartog EU-Kommission, GD CONNECT, Initiative living-in.eu, Georg Houben EU-Kommission, GD ENER
ReHeatEU: Wärmepumpe - Jahrhundertchance für Industrie und Klima
Am 1. Februar 2023 diskutierten auf gemeinsame Einladung der Europaministerin Lucia Puttrich und des CEO von VIESSMANN Climate Solutions S.E., Thomas Heim, sowie Vertreter der EU-Kommission und des EU-Parlaments über die Wärmepumpe als Chance für Klima und Industrie miteinander.
v.l.n.r. Diskussion mit MdEP Dr. Peter Liese, Mechthild Wörsdörfer Europäische Kommission, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Energie, Moderator Markus Becker, DER SPIEGEL, Thomas Heim, CEO von Viessmann Climate Solutions SE
v.l.n.r. Diskussion mit MdEP Dr. Peter Liese, Mechthild Wörsdörfer Europäische Kommission, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion für Energie, Moderator Markus Becker, DER SPIEGEL, Thomas Heim, CEO von Viessmann Climate Solutions SE
Frei fließende Gewässer am Beispiel des EU-LIFE-Projekts „Living Lahn“
Am 08. Februar diskutierten Vertreter der Kommission, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, des Naturschutzbundes (NABU) und Europaabgeordnete über frei fließende Gewässer im Zusammenhang mit der aktuell im Verhandlungsprozess befindlichen EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur.
Die Diskutanten (v.l.n.r.): Bettina Doeser, Referatsleiterin in der Generaldirektion Umwelt, MdEP Christine Schneider, Moderator Björn Finke, Süddeutschen Zeitung, MdEP Jutta Paulus, Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Dr. Raphael Weyland, NABU
Die Diskutanten (v.l.n.r.): Bettina Doeser, Referatsleiterin in der Generaldirektion Umwelt, MdEP Christine Schneider, Moderator Björn Finke, Süddeutschen Zeitung, MdEP Jutta Paulus, Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Dr. Raphael Weyland, NABU