:290 Ergebnisse:Ergebnisse 113 bis 120 auf Seite 15
staatskanzlei. hessen.de
30. November 2022
Ministerpräsident Boris Rhein setzt sich in Brüssel für hessische Interessen ein
Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat beim politischen Gespräch mit der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel für die Ansiedlung der europäischen Antigeldwäschebehörde (Anti-Money-Laundering Authority - AMLA) in Frankfurt geworben.
Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hessischen Landesvertretung in Brüssel mit dem Hessischen Ministerpräsident Boris Rhein und der Europaministerin Lucia Puttrich
Gespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hessischen Landesvertretung in Brüssel mit dem Hessischen Ministerpräsident Boris Rhein und der Europaministerin Lucia Puttrich
Ministerpräsident Boris Rhein trifft vor dem Europäischen Parlament die Delegation des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2022
Ministerpräsident Boris Rhein trifft vor dem Europäischen Parlament die Delegation des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem ukrainischen Schriftsteller Serhij Zhadan, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2022
Ansprache des Ministerpräsidenten Boris Rhein beim Hessenempfang; v.r.n.l. Europastaatssekretär Uwe Becker, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes Nicola Beer, Europaministerin Lucia Puttrich, die hessischen Europaabgeordneten Martin Häusling, Engin Eroglu, Prof. Dr. Sven Simon
Ansprache des Ministerpräsidenten Boris Rhein beim Hessenempfang; v.r.n.l. Europastaatssekretär Uwe Becker, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes Nicola Beer, Europaministerin Lucia Puttrich, die hessischen Europaabgeordneten Martin Häusling, Engin Eroglu, Prof. Dr. Sven Simon
Ministerpräsident Boris Rhein im Gespräch zur AMLA Bewerbung mit Michael Hager, Kabinettchef des Exekutiv-Vize-Präsidenten der Kommission, Valdis Dombrovskis
Ministerpräsident Boris Rhein im Gespräch zur AMLA Bewerbung mit Michael Hager, Kabinettchef des Exekutiv-Vize-Präsidenten der Kommission, Valdis Dombrovskis
Ministerpräsident Boris Rhein trifft die Leiterinnen und den Leiter der Vertretungen der Partnerregionen: v.l.n.r. Ministerpräsident Boris Rhein, Malgorzata Sylla (Wielkopolska), Lorenza Badiello (Emilia-Romagna), Marie-Pierre Mesplède (Nouvelle-Aquitaine), Friedrich von Heusinger (Hessen)
Ministerpräsident Boris Rhein trifft die Leiterinnen und den Leiter der Vertretungen der Partnerregionen: v.l.n.r. Ministerpräsident Boris Rhein, Malgorzata Sylla (Wielkopolska), Lorenza Badiello (Emilia-Romagna), Marie-Pierre Mesplède (Nouvelle-Aquitaine), Friedrich von Heusinger (Hessen)
Der Regierungschef mit den Vorstandsmitgliedern der EFC Euroadler: v.l.n.r. Staatssekretär Uwe Becker, Peter Fischer, Glenn Cezanne, Ministerpräsident Boris Rhein, Alessandro Tschirkov, Jakob Heuke
Der Regierungschef mit den Vorstandsmitgliedern der EFC Euroadler: v.l.n.r. Staatssekretär Uwe Becker, Peter Fischer, Glenn Cezanne, Ministerpräsident Boris Rhein, Alessandro Tschirkov, Jakob Heuke
Am 29. November fand auf Einladung der Hessischen Europaministerin Lucia Puttrich in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel eine Diskussion über Fragen rund um die Währungsunion und die Einführung eines digitalen Euros statt.
v.l.n.r. Hans Eichel, Bundesmin. d. Finanzen a. D., Prof. Dr. Johannes Beermann, Deutsche Bundesbank, Ministerin Lucia Puttrich, Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros, Nicola Beer, Vizepräsidentin d. Europäischen Parlaments, Gaspard Koenig, Essayist und Philosoph
v.l.n.r. Hans Eichel, Bundesmin. d. Finanzen a. D., Prof. Dr. Johannes Beermann, Deutsche Bundesbank, Ministerin Lucia Puttrich, Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros, Nicola Beer, Vizepräsidentin d. Europäischen Parlaments, Gaspard Koenig, Essayist und Philosoph
Podiumsdiskussion: v.l.n.r. Hans Eichel, Bundesminister der Finanzen a. D., Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, Gaspard Koenig, Essayist
Podiumsdiskussion: v.l.n.r. Hans Eichel, Bundesminister der Finanzen a. D., Prof. Dr. Johannes Beermann, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlamentes, Gaspard Koenig, Essayist
Die EU-Afrika-Partnerschaft und die neuen geopolitischen Herausforderungen
Europa und Afrika können zukünftige Krisen angesichts der geopolitischen Herausforderungen in nahezu allen Bereichen nur gemeinsam erfolgreich bewältigen. Was bedeutet das für die Beziehung zwischen der EU und Afrika? Diese und weitere Fragen wurden am 5. Dezember im „Crisis Talks“ diskutiert.
v.l.n.r. Moderatorin Dr. Lucia Schulten, dpa, Senior Editorial Manager European Newsroom, der Hessische Europaabgeordnete Michael Gahler, Philomena Apiko, Leiterin des European Centre for Development Policy Management für EU-Afrika Beziehungen (ECDPM)
v.l.n.r. Moderatorin Dr. Lucia Schulten, dpa, Senior Editorial Manager European Newsroom, der Hessische Europaabgeordnete Michael Gahler, Philomena Apiko, Leiterin des European Centre for Development Policy Management für EU-Afrika Beziehungen (ECDPM)
v.r.n.l. Philomena Apiko, Leiterin des European Centre for Development Policy Management für EU-Afrika Beziehungen (ECDPM), der Hessische Europaabgeordnete Michael Gahler, Moderatorin Dr. Lucia Schulten, dpa, Senior Editorial Manager European Newsroom, Dr. Antonia Witt, Leibniz-Institut
v.r.n.l. Philomena Apiko, Leiterin des European Centre for Development Policy Management für EU-Afrika Beziehungen (ECDPM), der Hessische Europaabgeordnete Michael Gahler, Moderatorin Dr. Lucia Schulten, dpa, Senior Editorial Manager European Newsroom, Dr. Antonia Witt, Leibniz-Institut
Transformation in der Warteschleife – Wie Finanzierung auch unter widrigen Umständen gelingen kann
„Europa im Gespräch“: Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstand der Deutschen Bundesbank, diskutierte am 5. Dezember in der Hessischen Landesvertretung mit Dr. Detlef Fechtner, Chefredakteur der Börsenzeitung, die Möglichkeiten der Finanzierung der grünen und digitalen Transformation der Wirtschaft.
Am 30. November 2022 fand in der Hessischen Landesvertretung auf Einladung von Europaministerin Lucia Puttrich und Kai Beckmann, Mitglied der Geschäftsleitung der Merck KgaA, eine Podiumsdiskussion zum Thema „Der EU Chips Act: Wie wird er ein Erfolg?“ statt.
Es diskutierten zum EU Chips Act: v.l.nr.: Laura Matz, Merck KGaA, Silke Wettach von der Wirtschaftswoche, Marek Havrda, Stv. Minister für Europäische Angelegenheiten, Colette Maloney, Europäische Kommission, Jo de Boeck, Chief Strategy Officer und Executive Vice President, IMEC
Es diskutierten zum EU Chips Act: v.l.nr.: Laura Matz, Merck KGaA, Silke Wettach von der Wirtschaftswoche, Marek Havrda, Stv. Minister für Europäische Angelegenheiten, Colette Maloney, Europäische Kommission, Jo de Boeck, Chief Strategy Officer und Executive Vice President, IMEC
What’s up in Brussels? „Karrieremesse“ in der Hessischen Landesvertretung
Am 23. November kamen über 300 Praktikantinnen und Praktikanten sowie Trainees aus den EU-Institutionen, Ländervertretungen, Organisationen und Verbänden in Brüssel in der Hessischen Landesvertretung zusammen, um sich über Berufsbilder und Karrieremöglichkeiten bei der EU und dem europäischen Umfeld zu informieren.
Verleihung der Wilhelm-Leuschner-Medaille an Fritz Bauer
Ministerpräsident Boris Rhein hat Fritz Bauer posthum mit der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen, der Wilhelm-Leuschner-Medaille, geehrt. Sie wird an Personen verliehen, die sich hervorragende Verdienste um die demokratische Gesellschaft erworben haben. Bauers in Schweden lebende Großnichten, Marit Tiefenthal und Pernilla Öhman, nahmen die Auszeichnung stellvertretend entgegen.
Ministerpräsident Boris Rhein hat Fritz Bauer posthum mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille geehrt. Die beiden in Schweden lebenden Großnichten Bauers, Marit Tiefenthal und Pernilla Öhman, nahmen die höchste Auszeichnung des Landes Hessen stellvertretend entgegen.
Ministerpräsident Boris Rhein hat Fritz Bauer posthum mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille geehrt. Die beiden in Schweden lebenden Großnichten Bauers, Marit Tiefenthal und Pernilla Öhman, nahmen die höchste Auszeichnung des Landes Hessen stellvertretend entgegen.
Ministerpräsident Boris Rhein lobte den 1968 verstorbenen Bauer als „Kämpfer für die Humanität und die Demokratie, der mit Hingabe, Ausdauer und Leidenschaft für eine freie Gesellschaft eingetreten ist“, und dessen Verdienst es sei, sich für ein modernes Demokratiebewusstsein engagiert zu haben.
Herausfordernde Zeiten für die USA und die EU – Wohin steuert die Wirtschafts- und Geldpolitik?
Die EU müsse zusammenhalten und in der Wirtschaftspolitik koordiniert vorgehen, wenn sie ein Global Player bleiben wolle, betonte Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, am 21. November im Rahmen der Diskussion in der Hessischen Landesvertretung.
v.l.n.r. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Moderator Hendrick Kafsack, FAZ, Janet Henry, Global Chief Economist, HSBC, Fédéric Holm-Hadulla, Leiter Sektion Politikbewertung, Geldpolitikstrategie, EZB
v.l.n.r. Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der Deutschen Wirtschaft (IW), Moderator Hendrick Kafsack, FAZ, Janet Henry, Global Chief Economist, HSBC, Fédéric Holm-Hadulla, Leiter Sektion Politikbewertung, Geldpolitikstrategie, EZB