:290 Ergebnisse:Ergebnisse 153 bis 160 auf Seite 20
staatskanzlei. hessen.de
Unterwegs
Ministerpräsident Rhein zu Besuch im Main-Kinzig-Kreis
Ministerpräsident Boris Rhein hat im Main-Kinzig-Kreis das Unternehmen Engelbert Strauss GmbH & Co. KG besucht und gemeinsam mit rund 80 Bürgerinnen und Bürgern eine 30 km lange Radtour durch den hessischen Teil des Spessarts gemacht.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis ins Gespräch zu kommen, hat Ministerpräsident Boris Rhein zu einer Radtour ins Kinzigtal eingeladen.
Landesregierung informiert über ihre Arbeit: Regierungsmitglieder vor Ort
Die Landesregierung präsentierte sich mit ihrer Arbeit erstmals auf der Südhessen-Messe in Erbach vom 22. Juli bis zum 31. Juli 2022. Außer dem Ministerpräsidenten besuchten etliche weitere Mitglieder der Landesregierung den Stand der Landesregierung.
Auch Prof. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, besuchte die Südhessen-Messe. V.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Peter Traub, Staatsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Marco Koenitz, Gewerbezeltbetreiber, MdL Sandra Funken, Marktmeister Peter Breidenbach.
Auch Prof. Kristina Sinemus, Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, besuchte die Südhessen-Messe. V.l.n.r.: Bürgermeister Dr. Peter Traub, Staatsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, Marco Koenitz, Gewerbezeltbetreiber, MdL Sandra Funken, Marktmeister Peter Breidenbach.
Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (Hessisches Kultusministerium) sowie zwei Referentinnen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Madeleine Charlet und Josefine Kramer-Walczyk
Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (Hessisches Kultusministerium) sowie zwei Referentinnen des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, Madeleine Charlet und Josefine Kramer-Walczyk
Staatssekretär Stefan Sauer (Hessisches Ministerium des Innern und für Sport) mit zwei Mitarbeiterinnen des Innenministeriums: Jana Lipovsky (links) und Deniz Günay (rechts)
Staatssekretär Stefan Sauer (Hessisches Ministerium des Innern und für Sport) mit zwei Mitarbeiterinnen des Innenministeriums: Jana Lipovsky (links) und Deniz Günay (rechts)
Seit vielen Jahren kümmert sich die Landesregierung um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Jahr 2017 hatte Hessen das "Jahr des Respekts" ausgerufen und wirbt seitdem noch intensiver für Toleranz und Hilfsbereitschaft im Alltag, Rücksichtnahme im Verkehr, Fairness im Sport sowie Respekt.
Seit vielen Jahren kümmert sich die Landesregierung um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Im Jahr 2017 hatte Hessen das "Jahr des Respekts" ausgerufen und wirbt seitdem noch intensiver für Toleranz und Hilfsbereitschaft im Alltag, Rücksichtnahme im Verkehr, Fairness im Sport sowie Respekt.
Ministerpräsident Boris Rhein zu Besuch im Volkswagenwerk Kassel
Bei seiner Besichtigung des zweitgrößten Volkswagenwerks in Deutschland, das in Baunatal im Landkreis Kassel steht und mit über 16.500 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Region Nordhessen ist, informierte sich der Ministerpräsident über die aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche.
Mehr als vier Millionen Schalt- und Automatikgetriebe werden dort jedes Jahr hergestellt. Auch E-Motoren und Hybridantriebe werden im Kasseler Werk gefertigt.
Ministerpräsident Rhein sieht Regionalität als wichtigen Faktor für Lebensmittelerzeuger
Ministerpräsident Boris Rhein hat am Montag die Schwälbchen Molkerei in Bad Schwalbach besucht. Das Familienunternehmen mit einer über 80-jährigen Geschichte stellt Milch- und Milchprodukte her. "Der Trend zu regionalen Lebensmitteln ist eine große Chance für lokale Unternehmen, Kunden an sich zu binden. Mit Regionalität durch die Krise – das kann ein erfolgreicher Weg sein", sagte Rhein.
Boris Rhein sprach mit Vorstand Günter Berz-List über die aktuellen Herausforderungen in der Milchwirtschaft. Durch Corona hatte die Molkerei Verluste hinnehmen müssen. Der Trend zu regionalen Lebensmitteln habe sich aber positiv auf das Geschäft ausgewirkt.
Rhein sieht Regionalität als einen wichtigen Faktor für Lebensmittelerzeuger und -verarbeiter, um erfolgreich durch die Krise zu kommen. „Heimische Lebensmittel punkten durch Frische, kurze Wege und ein hohes Qualitätsniveau. Immer mehr Menschen schätzen das und kaufen deshalb regional“, sagte er.
Ministerpräsident Boris Rhein: "Das Sportland Hessen gäbe es nicht ohne Ehrenamt"
Ministerpräsident Boris Rhein würdigte beim Abend des Sports im Hessischen Landtag ehrenamtliches Engagement im Sport. „Das Sportland Hessen gäbe es nicht ohne die fast 600.000 freiwilligen Helferinnen und Helfer in den Vereinen. Wir werden in Hessen auch weiterhin für die angemessene und sichtbare Anerkennung des Ehrenamts sorgen."
Hybride Veranstaltung: Digital Leaders Roundtable - „Data Sovereignty for Tomorrow“
„Wie verantwortungsbewusst muss Digitalisierung sein? Wie lässt sich eine souveräne Datenverwendung sicherstellen, die die Datengebenden nicht nur als schutzbedürftig versteht, sondern ihre aktive und partizipative Rolle widerspiegelt?“
v.l.n.r. Lucrezia Busa, Kabinett Kommissar Reynders, Prof. Dr. phil. Petra Gehring, TU Darmstadt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie, Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Ben Brake, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Prof. Dr. jur. Steffen Augsberg, Justus-Liebig-Uni
v.l.n.r. Lucrezia Busa, Kabinett Kommissar Reynders, Prof. Dr. phil. Petra Gehring, TU Darmstadt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie, Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Ben Brake, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Prof. Dr. jur. Steffen Augsberg, Justus-Liebig-Uni
v.l.n.r. Lucrezia Busa, Kabinett Kommissar Reynders, Prof. Dr. phil. Petra Gehring, TU Darmstadt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie, Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Ben Brake, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Prof. Dr. jur. Steffen Augsberg, Justus-Liebig-Uni
v.l.n.r. Lucrezia Busa, Kabinett Kommissar Reynders, Prof. Dr. phil. Petra Gehring, TU Darmstadt, Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie, Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Ben Brake, Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Prof. Dr. jur. Steffen Augsberg, Justus-Liebig-Uni
Livestream: Crisis Talks - „Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten“
Am 29. Juni hat Europaministerin Lucia Puttrich, gemeinsam mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“ sowie dem Forschungsverband „Normative Ordnungen" zu einer Veranstaltung mit dem Titel „Wirtschafts- und Währungsunion in Krisenzeiten“ in die Hessische Landesvertretung eingeladen.
Moderatorin Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Michael Hager, Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission, Prof. Dr. Michael Koetter, Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Moderatorin Silke Wettach, Wirtschaftswoche, Michael Hager, Kabinettschef von Exekutiv-Vizepräsident der Kommission Valdis Dombrovskis, Europäische Kommission, Prof. Dr. Michael Koetter, Vizepräsident am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)