:290 Ergebnisse:Ergebnisse 169 bis 176 auf Seite 22
staatskanzlei. hessen.de
09./10. Juni 2022
„Design is never neutral“- Abendveranstaltung und Matinée
Im Rahmen des „New European Bauhaus“ (NEB) Festival fand am 9. Juni die Eröffnung der Ausstellung „Design is never neutral“ 2022 mit über 200 Gästen in der Landesvertretung Hessen in Brüssel statt.
v.l.n.r. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann, Cornelia Dollacker, Daniel Rauch, Lars Herzog, Clara Brandt, Johanna Gruber, Helena Kiefer, Emilie Burfeind, Michael Schumacher
v.l.n.r. Staatssekretär Dr. Philipp Nimmermann, Cornelia Dollacker, Daniel Rauch, Lars Herzog, Clara Brandt, Johanna Gruber, Helena Kiefer, Emilie Burfeind, Michael Schumacher
Ein Sommer voller Musik: 70 Tage lang geht das 35. Rheingau Musik Festival mit mehr als 130 hochkarätigen Konzerten. Hessens neuer Ministerpräsident Boris Rhein freute sich, dass endlich wieder Veranstaltungen wie diese möglich sind.
„Ich freue mich sehr darüber, dass das Rheingau Musik Festival in diesem Jahr die Region wieder ohne Einschränkungen in eine große Bühne verwandeln und Menschen aus nah und fern begeistern wird", sagte Hessens neuer Ministerpräsident Boris Rhein beim Eröffnungskonzert.
Das Rheingau Musik Festival gehört zu den größten Musikfestials Europas. An 25 Spielorten werden Konzerte gespielt, zum Beispiel in Weingütern, Kirchen, Schlössern und benachbarten Regionen wie in Rheinland-Pfalz.
Ministerpräsident Rhein besucht Barockstadt und Landkreisjubiläum
Der Landkreis Fulda feierte am Donnerstag sein 200-jähriges Bestehen. Zunächst suchte Boris Rhein, Hessens neuer Ministerpräsident, in der Innenstadt in Gesprächen Kontakt zu Bürgern. Danach betonte Boris Rhein in seiner Rede im Schloss Fasanerie die Versorgung mit schnellem Internet als wichtigen Standortfaktor für die Menschen, Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum.
Seine erste Station führte ihn in die Innenstadt. Der StadtGarten ist eine grüne Oase. Hier hat Boris Rhein unter anderem Dr. Heiko Wingenfeld getroffen, den Oberbürgemeister von Fulda.
Seine erste Station führte ihn in die Innenstadt. Der StadtGarten ist eine grüne Oase. Hier hat Boris Rhein unter anderem Dr. Heiko Wingenfeld getroffen, den Oberbürgemeister von Fulda.
In seiner Festrede betonte der Ministerpräsident die Versorgung mit schnellem Internet als wichtigen Standortfaktor für die Menschen, Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum.
In seiner Festrede betonte der Ministerpräsident die Versorgung mit schnellem Internet als wichtigen Standortfaktor für die Menschen, Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum.
Der Landkreis Fulda habe erst kürzlich eine Förderzusage aus dem Bundesprogramm „Graue Flecken“ für den Ausbau des Glasfasernetzes erhalten. Hessen steuere rund 40 Millionen Euro bei. Damit sollen bis zu 14.500 Haushalte und 2.200 Gewerbebetriebe an das schnelle Netz angebunden werden.
Der Landkreis Fulda habe erst kürzlich eine Förderzusage aus dem Bundesprogramm „Graue Flecken“ für den Ausbau des Glasfasernetzes erhalten. Hessen steuere rund 40 Millionen Euro bei. Damit sollen bis zu 14.500 Haushalte und 2.200 Gewerbebetriebe an das schnelle Netz angebunden werden.
Die Verbindung der Menschen mit ihrer Heimat sei besonders: „Man spürt, dass sie in ihrer Region verwurzelt sind und zusammenhalten. Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und Empathie werden hier gelebt. Das ist in diesen Zeiten der Umbrüche und zahlreichen krisenhaften Phänomene ein sehr hohes Gut."
Die Verbindung der Menschen mit ihrer Heimat sei besonders: „Man spürt, dass sie in ihrer Region verwurzelt sind und zusammenhalten. Gemeinsinn, Hilfsbereitschaft und Empathie werden hier gelebt. Das ist in diesen Zeiten der Umbrüche und zahlreichen krisenhaften Phänomene ein sehr hohes Gut."
V.l.n.r. Heiko Wingenfeld (Oberbürgermeister Fulda), Frederik Schmitt (Erster Beigeordneter des Landkreises Fulda), Ministerpräsident Boris Rhein, Landrat Bernd Woide und Mark Weinmeister (Regierungspräsident Kassel)
V.l.n.r. Heiko Wingenfeld (Oberbürgermeister Fulda), Frederik Schmitt (Erster Beigeordneter des Landkreises Fulda), Ministerpräsident Boris Rhein, Landrat Bernd Woide und Mark Weinmeister (Regierungspräsident Kassel)
Hier finden Sie eine Auswahl an Bildern und Artikeln zu den Gruppen aus Hessen, die zwischen Juni und September 2022 in der Landesvertretung in Brüssel zu Besuch gewesen sind. Diese werden sukzessive erweitert.
Am 12.09.2022 informierten sich aktive und ehemalige Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Friedberg unter Leitung der Amtsgerichtsdirektorin Katja Fambach (4. von links) über die rechtliche Zusammenarbeit der EU-Institutionen in Brüssel.
Am 12.09.2022 informierten sich aktive und ehemalige Richterinnen und Richter des Amtsgerichts Friedberg unter Leitung der Amtsgerichtsdirektorin Katja Fambach (4. von links) über die rechtliche Zusammenarbeit der EU-Institutionen in Brüssel.
Am 16.06.2022 besuchten 25 Studierende, begleitet von Dr. Theodoros Kallianos (Lehrbeauftragter) und Julian Antoni (Wissenschaftl. Mitarbeiter), des Instituts für Geographie der Uni Bonn die LV Hessen. Sie informierten sich u.a. über die Einflussmöglichkeiten des Landes Hessen in Brüssel.
Am 16.06.2022 besuchten 25 Studierende, begleitet von Dr. Theodoros Kallianos (Lehrbeauftragter) und Julian Antoni (Wissenschaftl. Mitarbeiter), des Instituts für Geographie der Uni Bonn die LV Hessen. Sie informierten sich u.a. über die Einflussmöglichkeiten des Landes Hessen in Brüssel.
Am 13. und 14.06.2022 haben 15 Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare des Vereins der Rechtsreferendare in Hessen e.V. die Landesvertretung besucht und sich über die Arbeitsabläufe in Brüssel informiert.
Am 13. und 14.06.2022 haben 15 Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare des Vereins der Rechtsreferendare in Hessen e.V. die Landesvertretung besucht und sich über die Arbeitsabläufe in Brüssel informiert.
Ministerpräsident Boris Rhein bei der Eröffnung der Weltkunstausstellung in Kassel
Hessens neuer Ministerpräsident Boris Rhein hat bei der offiziellen Eröffnung der documenta deren Rolle als eine der weltweit bedeutendsten Kunstausstellungen hervorgehoben. Im Rahmen der documenta fifteen präsentieren 14 Kollektive, Organisationen und Institutionen und mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke an 32 Standorten in Kassel.
Bei schönstem Sommerwetter hatten sich Hunderte von Besuchern und Schaulustigen vor dem Fridericianum in der Kasseler Innenstadt versammelt. Auf dem roten Teppich vor dem Fridericianum in der Kasseler Innenstadt fand die Begrüßung statt.
Eine herzliche Begrüßung bei der documenta. Diese gibt es seit 1955 in Kassel. In diesem Jahr ist die Ausstellung über rund 32 Standorte in der Stadt verteilt. Die 15.
Ausgabe der documenta repräsentiert den Globalen Süden.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth, Hessens Ministerpräsident Boris Rhein und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinsam beim documenta-Rundgang in Kassel.
Ein freundlicher Handschlag nach der offiziellen Eröffnung der documenta. In seiner Rede hat der Bundespräsident Steinmeier die documenta als "festen Ort für zeitgenössische Kunst" bezeichnet.
Ministerpräsident Boris Rhein und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier werden gemeinsam mit zahlteichen weiteren Gästen durch das Museum Fridericianum geführt.
Die Documenta gehört zu den weltweit bedeutendsten Reihen von Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Sie findet alle fünf Jahre statt und dauert jeweils 100 Tage.
Die erste documenta wurde 1955 veranstaltet und ging auf die Initiative von Arnold Bode zurück. Hessens neuer Ministerpräsident hat am Eröffnungsrundgang teilgeommen,
Rhein: „Die Kuratoren geben damit der documenta einen ganz eigenen Stil. ,Lumbung‘ und kollektive Praxis verstehe ich auch als Inspiration. Ein wenig mehr gemeinsam genutzte ,Reisscheune‘ täte im Zweifel der ein oder anderen politischen Position gut.“
„Die documenta ist eine Plattform kulturellen Austausches über verschiedene Kulturräume hinweg. In schwierigen politischen Zeiten bietet sie oft eine erste Brücke, um Verbindungen aufzubauen, zu stärken und zu erweitern“, sagte Rhein im Rahmen der Eröffnung der documenta.
Ministerpräsident Rhein empfängt das Hessische Consular Corps
Ministerpräsident Rhein empfing das Hessische Consular Corps am Montag im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Einmal im Jahr lädt der Ministerpräsident die mehr als 100 Leiterinnen und Leiter der konsularischen Vertretungen des Hessischen Consular Corps zu einem Empfang ein. Dem Ministerpräsidenten ist es ein Anliegen, auch die internationalen Beziehungen des Landes zu pflegen und weiter zu vertiefen.
Hessens neuer Ministerpräsident Boris Rhein hat beim Besuch eines Hoffests in Frankfurt die Bedeutung einer starken heimischen Landwirtschaft für die Ernährungsversorgung hervorgehoben.
Ministerpräsident Boris Rhein und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, haben am Donnerstagabend am Tatort Blumen für die Opfer der Todesfahrt in Berlin niedergelegt.