:290 Ergebnisse:Ergebnisse 177 bis 184 auf Seite 23
staatskanzlei. hessen.de
12./13. und 21. März 2019
Gespräche von Staatssekretär Weinmeister in Straßburg und Brüssel
Europastaatssekretär Mark Weinmeister hat in Straßburg und Brüssel eine Reihe von Gesprächen mit Europaabgeordneten geführt. Im Mittelpunkt standen der geplante Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, die Reform des Urheberrechts, Themen Industrie- und Chinapolitik, Umwelt und Verkehr sowie Digitalisierung.
Gespräche von Europaministerin Puttrich in Brüssel am 08./09.04.2019
Die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, hat eine Reihe von Gesprächen zum Brexit, zur Beitrittsperspektive des Westbalkans sowie zur anstehenden Europawahl 2019 geführt. Im Fokus standen auch die Aktivitäten der vier Hessischen Europe-Direct-Informationszentren, die deutsche Ratspräsidentschaft 2020 sowie Maßnahmen der EU zur Bekämpfung von Antisemitismus.
Europaministerin Lucia Puttrich im Gespräch mit Sabine Weyand, Europäische Kommission, Taskforce für die Vorbereitung und Durchführung der Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich auf der Grundlage von Artikel 50 EUV
Europaministerin Lucia Puttrich im Gespräch mit Sabine Weyand, Europäische Kommission, Taskforce für die Vorbereitung und Durchführung der Verhandlungen mit dem Vereinigten Königreich auf der Grundlage von Artikel 50 EUV
Europa im Gedicht – Reise durch die poetische Landschaft Europas
Die Hessische Europaministerin Lucia Puttrich hat gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt) zu einer Lesung mit dem Titel „Europa im Gedicht – Grand Tour“ eingeladen. Die Veranstaltung basierte auf dem Werk „Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas“, das von dem Georg-Büchner-Preisträger 2017 Jan Wagner und dem Dichter Federico Italiano herausgegeben wurde.
Crisis Talks - Die nukleare Weltordnung in der Krise
Internationale Abrüstungsabkommen werden weltweit verletzt und teilweise aufgekündigt. Um dieses Thema in der EU mehr in den Fokus zu rücken, haben Europaministerin Lucia Puttrich, der Leibniz-Forschungsverbund sowie das Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe Universität in Frankfurt/M in die Hessische Landesvertretung in Brüssel eingeladen eingeladen.
Begrüßung durch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt"
Begrüßung durch Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/Sprecherin des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt"
Europa im Gespräch: „Denk‘ ich an Deutschland“ mit Bischof Prof. Dr. Hein
Auf Einladung von Europaministerin Lucia Puttrich sprach der Bischof der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, in der Hessischen Landesvertretung über die „Befindlichkeiten der Menschen in Deutschland und Europa“ und „die Rolle der Kirchen bei der Bewältigung der großen Zukunftsfragen“.
Präsentation der Preisträger des Wettbewerbs von „Jugend forscht“
Auf Einladung von Europaministerin Lucia Puttrich haben zum zwölften Mal Preisträgerinnen und Preisträger des Talentförderungswettbewerbs „Jugend forscht“ ihre Projekte in der Hessischen Landesvertretung vorgestellt. Die Präsentation von Deutschlands und Hessens besten Jungforschern zeigt die Faszination des Wettbewerbs und die beeindruckende Vielfalt der entstandenen Arbeiten.
Die Jungforscherinnen und Jungforscher mit Mark Weinmeister, Dr. Sven Baszio, Jürgen Tiedje, Oliver Karplak, Friedrich von Heusinger und Christoph Heider
Die Jungforscherinnen und Jungforscher mit Mark Weinmeister, Dr. Sven Baszio, Jürgen Tiedje, Oliver Karplak, Friedrich von Heusinger und Christoph Heider
Erstmalig war auch ein Projekt des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ aus Hessen mit dabei. Daniel Homburg (13) aus Darmstadt und Mirja Sophie Thieme (13) aus Erzhausen stellten den von ihnen entwickelten Gebärdensprachenroboter vor.
Erstmalig war auch ein Projekt des Wettbewerbs „Schüler experimentieren“ aus Hessen mit dabei. Daniel Homburg (13) aus Darmstadt und Mirja Sophie Thieme (13) aus Erzhausen stellten den von ihnen entwickelten Gebärdensprachenroboter vor.
Christos Assiklaris (17) aus Offenbach präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister stolz sein Projekt "Insektenpathogene Pilze und ihr Potenzial Kunststoff biologisch abzubauen“
Christos Assiklaris (17) aus Offenbach präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister stolz sein Projekt "Insektenpathogene Pilze und ihr Potenzial Kunststoff biologisch abzubauen“
Europastaatssekretär Mark Weinmeister erörtert mit den Jungforscherinnen und Jungforschern die Forschungsergebnisse, hier mit Moritz von Eimern (18) über die Vermessung der LBV Sterne Deneb und P Cyghni
Europastaatssekretär Mark Weinmeister erörtert mit den Jungforscherinnen und Jungforschern die Forschungsergebnisse, hier mit Moritz von Eimern (18) über die Vermessung der LBV Sterne Deneb und P Cyghni
Ferdinand Krämer (21) und Klara Krämer (18) aus Weitersburg haben einen eigenen Sprachassistenten konstruiert „TIANE – ein offener Smart-Home-Sprachassistent“, den sie Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei seinem Rundgang vorstellen
Ferdinand Krämer (21) und Klara Krämer (18) aus Weitersburg haben einen eigenen Sprachassistenten konstruiert „TIANE – ein offener Smart-Home-Sprachassistent“, den sie Europastaatssekretär Mark Weinmeister bei seinem Rundgang vorstellen
Projekt „Der ZeoWarm 2.0 – verschiedene Zeolith-Arten und ihre Regeneration“ - Zeolith als Wärmespeicher: Ruben Rohsius (18) aus Hamburg präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister einen von ihm entwickelten Trinkbecher, der seinen Inhalt von selbst erwärmt
Projekt „Der ZeoWarm 2.0 – verschiedene Zeolith-Arten und ihre Regeneration“ - Zeolith als Wärmespeicher: Ruben Rohsius (18) aus Hamburg präsentiert Europastaatssekretär Mark Weinmeister einen von ihm entwickelten Trinkbecher, der seinen Inhalt von selbst erwärmt
Als Vertreter des Hessischen Landeswettbewerbs haben Tom Götz, Moritz Neumann und Nikita Tatsch ihr Projekt „AutoRain 2.0“ präsentiert. Die Schüler des Lessing-Gymnasium Lampertheim haben ein Wechselträgersystem entwickelt, womit Landwirte bei vielseitigen Arbeitsgängen entlastet werden können.
Als Vertreter des Hessischen Landeswettbewerbs haben Tom Götz, Moritz Neumann und Nikita Tatsch ihr Projekt „AutoRain 2.0“ präsentiert. Die Schüler des Lessing-Gymnasium Lampertheim haben ein Wechselträgersystem entwickelt, womit Landwirte bei vielseitigen Arbeitsgängen entlastet werden können.
Projekt "Mit Körpersprache zur 1+“: Lisa May (14), Emily Bauer (17) und Xenia Epp (17) aus Marburg gingen mit ihrem Projekt „Mit Körpersprache zur 1+“ das Problem des suboptimalen Vortragens von Präsentationen aufgrund einer ungeeigneten Körpersprache an.
Projekt "Mit Körpersprache zur 1+“: Lisa May (14), Emily Bauer (17) und Xenia Epp (17) aus Marburg gingen mit ihrem Projekt „Mit Körpersprache zur 1+“ das Problem des suboptimalen Vortragens von Präsentationen aufgrund einer ungeeigneten Körpersprache an.
Moritz von Eimern (18) aus Wuppertal erklärt die „Spektroskopische Vermessung der LBV-Sterne Deneb und P Cygni“, um die Geschwindigkeit der Sternwinde zu ermitteln
Moritz von Eimern (18) aus Wuppertal erklärt die „Spektroskopische Vermessung der LBV-Sterne Deneb und P Cygni“, um die Geschwindigkeit der Sternwinde zu ermitteln
30 Jahre Mauerfall: Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften
In der Reihe Crisis Talks "30 Jahre Mauerfall – Die Bedeutung des Mauerfalls für die Entwicklung europäischer Gesellschaften" haben Experten am 1. Oktober in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel die Folgen und die Bedeutung des Mauerfalls für Europa diskutiert.