Europaministerin Lucia Puttrich, Ministerpräsident Volker Bouffier und der Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union, Friedrich von Heusinger.
Europaministerin Lucia Puttrich, Ministerpräsident Volker Bouffier und der Leiter der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union, Friedrich von Heusinger.
Gruppenbild mit Ministerin Lucia Putrrich und den Experten: Unter Moderation des österreichischen Journalisten Ewald König diskutierten Pavo Barišić, Generalsekretär der Internationalen Paneuropa-Union, Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter Polens
Gruppenbild mit Ministerin Lucia Putrrich und den Experten: Unter Moderation des österreichischen Journalisten Ewald König diskutierten Pavo Barišić, Generalsekretär der Internationalen Paneuropa-Union, Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts, Janusz Reiter, ehemaliger Botschafter Polens
Hessens Livestream – Zum Thema der „Ukraine-Krieg und seine Folgen“ diskutierten am 17. März 2022 Prof. Dr. Christopher Daase vom Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Europaabgeordnete Michael Gahler in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Europa nach den Wahlen – „Slowenien wählt die Partei „Freiheit“
Machtwechsel in Slowenien: Der rechtskonservative slowenische Regierungschef Janez Janša ist de facto abgewählt. Die erst vor wenigen Monaten gegründete liberale Partei „Freiheitsbewegung“ (GS) mit ihrem Vorsitzenden Robert Golob ist klarer Sieger, sagte der slowenische EU-Korrespondent Peter Žerjavič von der Tageszeitung DELO am 26. April 2022 in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Hessische Landesregierung verabschiedet erste Raumfahrtstrategie des Landes bei EUMETSAT
Hessen ist schon heute ein wichtiger Standort für die Raumfahrt. So befinden sich bedeutende Institutionen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen, die den Weltraum erforschen und anhand der Erkenntnisse wichtige technische Innovationen entwickeln.
Die Landesregierung hat auf ihrer auswärtigen Kabinettsitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen und sich vor Ort über die Arbeit der internationalen Organisation informiert.
Die Landesregierung hat auf ihrer auswärtigen Kabinettsitzung bei EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites) in Darmstadt die erste Raumfahrtstrategie des Landes beschlossen und sich vor Ort über die Arbeit der internationalen Organisation informiert.
EUMETSAT wurde im Jahr 1986 in Hessen gegründet. Die internationale Organisation ist zuständig für den Betrieb der europäischen Wettersatelliten und stellt die meteorologischen Daten den Mitgliedsstaaten zur Verfügung.
EUMETSAT wurde im Jahr 1986 in Hessen gegründet. Die internationale Organisation ist zuständig für den Betrieb der europäischen Wettersatelliten und stellt die meteorologischen Daten den Mitgliedsstaaten zur Verfügung.
„Mit Hessen in Space wollen wir weiter in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren, Innovationen voranbringen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Strategie orientiert sich an dem Nutzen, den die Raumfahrt für die Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft hat“, so der Ministerpräsident.
„Mit Hessen in Space wollen wir weiter in die Zukunftsfähigkeit unseres Landes investieren, Innovationen voranbringen und neue Arbeitsplätze schaffen. Die Strategie orientiert sich an dem Nutzen, den die Raumfahrt für die Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft hat“, so der Ministerpräsident.
Um den Raumfahrtstandort Hessen sichtbarer zu machen, hat die Landesregierung bereits im vergangenen Jahr einen Raumfahrtkoordinator ernannt. Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner ist seit dem 1. August 2021 im Amt und hat die Raumfahrtstrategie maßgeblich erarbeitet.
Um den Raumfahrtstandort Hessen sichtbarer zu machen, hat die Landesregierung bereits im vergangenen Jahr einen Raumfahrtkoordinator ernannt. Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner ist seit dem 1. August 2021 im Amt und hat die Raumfahrtstrategie maßgeblich erarbeitet.
Ministerpräsident Bouffier: „EUMETSAT ist das beste Beispiel für die Faszination, die die unendlichen Weiten auslösen. Diese einzigartige Organisation in Europa liefert wichtige meteorologische Daten aus dem All, die uns beispielsweise frühzeitig vor extremen Wetterereignissen warnen können."
Ministerpräsident Bouffier: „EUMETSAT ist das beste Beispiel für die Faszination, die die unendlichen Weiten auslösen. Diese einzigartige Organisation in Europa liefert wichtige meteorologische Daten aus dem All, die uns beispielsweise frühzeitig vor extremen Wetterereignissen warnen können."
Jahresempfang des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und der Hessischen Europaministerin
Der Einladung zum Jahresempfang 2019 des Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier und der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, am 3. Dezember 2019 in der Hessischen Landesvertretung folgten über 500 Gäste.
„EU-Sorgfaltspflichten für globale Lieferketten – Chancen und Risiken für Unternehmen“
Am 23. März 2022 fand eine kontroverse Podiumsdiskussion über den Vorschlag eines europäischen Lieferkettengesetzes in der Hessischen Landesvertretung statt. Eingeladen hatte die Hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, gemeinsam mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag.
Silke Wettach von der Wirtschaftswoche, der Europaabgeordnete Prof. Dr. Sven Simon sowie Dr. Susanne Knöfel, Europäische Kommission, Generaldirektion für Justiz und Verbraucher.
Silke Wettach von der Wirtschaftswoche, der Europaabgeordnete Prof. Dr. Sven Simon sowie Dr. Susanne Knöfel, Europäische Kommission, Generaldirektion für Justiz und Verbraucher.
v.l.n.r. Dipl.-Ing. Max Reindel, Geschäftsführer INTER ACTIO, MdEP Prof. Dr. René Repasi; Uwe Becker, Hessischer Staatssekretär; Silke Wettach, Wirtschaftswoche, MdEP Prof. Dr. Sven Simon, Dr. Susanne Knöfel, Europäische Kommission, Hans-Christian Richter, Geschäftsführer MATO GmbH & Co. KG.
v.l.n.r. Dipl.-Ing. Max Reindel, Geschäftsführer INTER ACTIO, MdEP Prof. Dr. René Repasi; Uwe Becker, Hessischer Staatssekretär; Silke Wettach, Wirtschaftswoche, MdEP Prof. Dr. Sven Simon, Dr. Susanne Knöfel, Europäische Kommission, Hans-Christian Richter, Geschäftsführer MATO GmbH & Co. KG.