:290 Ergebnisse:Ergebnisse 217 bis 224 auf Seite 28
staatskanzlei. hessen.de
8. Februar 2022
Wieviel Chemie braucht der Green Deal?
Auf Einladung der Hessischen Europaministerin Lucia Puttrich und des Verbands der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Hessen trafen am 8. Februar 2022 Experten aus der hessischen Chemiebranche mit Vertreterinnen und Vertretern der europäischen Institutionen zusammen, um über die von der Europäischen Kommission geplante Aktualisierung der EU-Chemikalienpolitik zu diskutieren.
v.l.n.r. MdEP Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments , Hendrik Kafsack, Frankfurter Allgemeine Zeitung , Sabine Süpke, Vorsitzende des Landesbezirks Hessen/Thüringen der IGBCE
v.l.n.r. MdEP Nicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments , Hendrik Kafsack, Frankfurter Allgemeine Zeitung , Sabine Süpke, Vorsitzende des Landesbezirks Hessen/Thüringen der IGBCE
Hendrik Kafsack im Gespräch mit MdEP Jutta Paulus, Europäisches Parlament , Dr. Matthias Braun, Geschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland und Patrick Child, Stellvertretender Generaldirektor, GD Umwelt, Europäische Kommission
Hendrik Kafsack im Gespräch mit MdEP Jutta Paulus, Europäisches Parlament , Dr. Matthias Braun, Geschäftsführer Sanofi-Aventis Deutschland und Patrick Child, Stellvertretender Generaldirektor, GD Umwelt, Europäische Kommission
Finale des deutschsprachigen Vorlesewettbewerbs in Brüssel
Lena Grönert, Schulsiegerin der Europäischen Schule III (Ixelles), und Jakob Stengg, Schulsieger der Europäischen Schule II (Woluwé), haben das Finale des deutschsprachigen Vorlesewettbewerbs am 15. Februar 2022 in der Hessischen Landesvertretung gewonnen.
Hessens Livestream: Digital Leaders Roundtable: „Satellites for Tomorrow“
Im Mittelpunkt des Gesprächs mit Experten aus Hessen und politischen EU-Entscheidungsträgern am 26. Januar 2022 in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel stand die Initiative der Europäischen Kommission zur Schaffung eines europäischen „Satelliten-Internets“.
S. Wettach, Wirtschaftswoche; K. Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung; C. Kautz, GD Verteidigungsindustrie und Weltraum, Europ. Kommission; I. Plöger, Hauptgeschäftsführung des BDI, S. Sünberg, Media Broadcast Satellite GmbH; Dr. D. Voelsen, Stiftung Wissenschaft und Politik
S. Wettach, Wirtschaftswoche; K. Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung; C. Kautz, GD Verteidigungsindustrie und Weltraum, Europ. Kommission; I. Plöger, Hauptgeschäftsführung des BDI, S. Sünberg, Media Broadcast Satellite GmbH; Dr. D. Voelsen, Stiftung Wissenschaft und Politik
Hessens Livestream: „Die Auswirkungen von Basel III auf die Immobilienfinanzierung“
In der Veranstaltung am 25. Januar 2022 zu den Auswirkungen von Basel III auf die Immobilienfinanzierung ging es insbesondere um den Konflikt zwischen Stabilität auf der einen Seite und genügend Freiraum für die Kreditvergabe auf der anderen Seite, der mit Basel III und dem Kommissionsvorschlag dazu einhergeht.
v.l.n.r. Dr. Detlef Fechtner, Chefredakteur Börsen-Zeitung; Jonás Fernández, MdEP; Almoro Rubin de Cervin, GD FISMA, Europäische Kommission; Carsten Tirsbaek, CEO Jyske Realkredit und President of the Association of Danish Mortgage Banks; Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer VdP.
v.l.n.r. Dr. Detlef Fechtner, Chefredakteur Börsen-Zeitung; Jonás Fernández, MdEP; Almoro Rubin de Cervin, GD FISMA, Europäische Kommission; Carsten Tirsbaek, CEO Jyske Realkredit und President of the Association of Danish Mortgage Banks; Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer VdP.
Europa nach den Wahlen: Überraschung bei der Parlamentswahl in Portugal
Entgegen allen Umfragen der vergangenen Woche hat die sozialdemokratische Partei (PS) mit ihrem Regierungschef António Costa die absolute Mehrheit im Parlament erreicht und kann nun allein regieren. Der portugiesische Journalist, António Cascais, hat die Wahlergebnisse am 31. Januar in der Hessischen Landesvertretung analysiert.
Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU - In der Hessischen Landesvertretung in Brüssel wurde am 23. Juni das Krisenmanagement der Europäischen Union zur Corona-Pandemie unter die Lupe genommen.
Hessens Livestream: „Lehren aus der Pandemie – Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU“ - hier im Bild Europastaatssekretär Mark Weinmeister und Gudrun Engel, Fernsehkorrespondentin im WDR-Studio Brüssel
Hessens Livestream: „Lehren aus der Pandemie – Das europäische und das globale Krisenmanagement der EU“ - hier im Bild Europastaatssekretär Mark Weinmeister und Gudrun Engel, Fernsehkorrespondentin im WDR-Studio Brüssel
Rebecca Schmidt, Goethe-Universität/Normative Ordnungen, Kim Eling, stellvertretender Kabinettchef des EU-Kommissars für Krisenmanagement, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/ Goethe Universität Frankfurt am Main
Rebecca Schmidt, Goethe-Universität/Normative Ordnungen, Kim Eling, stellvertretender Kabinettchef des EU-Kommissars für Krisenmanagement, Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung/ Goethe Universität Frankfurt am Main
Zielgerichtete Investitionen für einen gemeinsamen Aufschwung -
„Europa im Gespräch“: Michael Hager, Kabinettschef des geschäftsführenden Vizepräsidenten Valdis Dombrovskis, im Gespräch mit Hendrik Kafsack, Frankfurter Allgemeine Zeitung, zu den nationalen Aufbau- und Resilienzplänen im Rahmen des Wiederaufbaubauplans „NextGenerationEU“ am 30. Juni in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
Hendrik Kafsack, Frankfurter Allgemeine Zeitung bei der Veranstaltung Hessens Livestream: „NextGenerationEU“ – Zielgerichtete Investitionen für einen gemeinsamen Aufschwung
Hendrik Kafsack, Frankfurter Allgemeine Zeitung bei der Veranstaltung Hessens Livestream: „NextGenerationEU“ – Zielgerichtete Investitionen für einen gemeinsamen Aufschwung
Hessens Livestream: Die Bundestagswahl aus europapolitischer Sicht
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl kamen auf Einladung der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Lucia Puttrich, und der Europaunion Deutschland (EUD) Verband Brüssel Europaabgeordnete der im Bundestag vertretenen Fraktionen am 30. Juni in der Hessischen Landesvertretung zusammen, um die europapolitischen Standpunkte ihrer Parteien vor der Bundestagswahl zu diskutieren.
Europaabgeordnete der im Bundestag vertretenen Fraktionen diskutieren in der Hessischen Landesvertretung die europapolitischen Standpunkte ihrer Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl
Europaabgeordnete der im Bundestag vertretenen Fraktionen diskutieren in der Hessischen Landesvertretung die europapolitischen Standpunkte ihrer Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl