Das engagierte Team des Hannheinehofs aus Fulda-Niederrode. Geschäftsführer Christoph Jestädt freut sich über den Besuch von Staatsministerin Lucia Puttrich (2. v. r.)
Das engagierte Team des Hannheinehofs aus Fulda-Niederrode. Geschäftsführer Christoph Jestädt freut sich über den Besuch von Staatsministerin Lucia Puttrich (2. v. r.)
Bereits zum dritten Mal auf dem Martini-Markt in Berlin vertreten: Die Helferinnen und Helfer der Stiftung „DaHeim im Leben“. V.l.n.r.: Niklas Hacker, Christian Erwin, Staatsministerin Lucia Puttrich, Sven Michallek, Tatjana Schäfer und Ellen Nüchter
Bereits zum dritten Mal auf dem Martini-Markt in Berlin vertreten: Die Helferinnen und Helfer der Stiftung „DaHeim im Leben“. V.l.n.r.: Niklas Hacker, Christian Erwin, Staatsministerin Lucia Puttrich, Sven Michallek, Tatjana Schäfer und Ellen Nüchter
Mitarbeiterinnen des Regierungspräsidiums Gießen bewarben u. a. das Landserviceportal Hessen und verteilten Äpfel aus der Wetterau an die Gäste. V.l.n.r.: Staatsministerin Lucia Puttrich, Lisa Wenzel, Abteilungsleiterin Sonja Heckrodt und Inge Bangel
Mitarbeiterinnen des Regierungspräsidiums Gießen bewarben u. a. das Landserviceportal Hessen und verteilten Äpfel aus der Wetterau an die Gäste. V.l.n.r.: Staatsministerin Lucia Puttrich, Lisa Wenzel, Abteilungsleiterin Sonja Heckrodt und Inge Bangel
Der Verein Rasdorfer Genusskultur bot gutes aus der Rhön an, wie den Rhöner Biosphären Schinken, Naturstracke, Edelobst- und Getreidebrände, sowie Imkerhonig. V. l. n. r.: Staatsministerin Lucia Puttrich, Jonas Weller, Christina Weller und Matthias Weller
Der Verein Rasdorfer Genusskultur bot gutes aus der Rhön an, wie den Rhöner Biosphären Schinken, Naturstracke, Edelobst- und Getreidebrände, sowie Imkerhonig. V. l. n. r.: Staatsministerin Lucia Puttrich, Jonas Weller, Christina Weller und Matthias Weller
Das Textiles Kunstgewerbe Gertenbach von Brigitte Ullrich brachte Farbe auf den Martini-Markt. V.l.n.r.: Staatsministerin Lucia Puttrich und Brigitte Ullrich
Das Textiles Kunstgewerbe Gertenbach von Brigitte Ullrich brachte Farbe auf den Martini-Markt. V.l.n.r.: Staatsministerin Lucia Puttrich und Brigitte Ullrich
Am Marktstand von Klaus Rückert aus Hersfeld wurden Brände, Liköre, Glühwein und Gewürze angeboten. V. l. n. r.: Sylke Rückert, Staatsministerin Lucia Puttrich und Klaus Rückert
Am Marktstand von Klaus Rückert aus Hersfeld wurden Brände, Liköre, Glühwein und Gewürze angeboten. V. l. n. r.: Sylke Rückert, Staatsministerin Lucia Puttrich und Klaus Rückert
Wie gelingt die sozial-ökologische Transformation in unsicheren Zeiten?
Zu einer Podiumsdiskussion „Wie gelingt die sozial-ökologische Transformation in unsicheren Zeiten?“ mit Experten der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments und der IG-Metall hatte die Industriegewerkschaft Metall (IGM) mit Unterstützung der Hessischen Landesvertretung in Brüssel am 30. August eingeladen.
v.l.n.r. Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Moderation Björn Finke, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kerstin Jorna, Generaldirektorin GD GROW, Europäische Kommission, Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments
v.l.n.r. Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Moderation Björn Finke, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kerstin Jorna, Generaldirektorin GD GROW, Europäische Kommission, Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments
v.l.n.r. Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, Moderation Björn Finke, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kerstin Jorna, Generaldirektorin GD GROW, Europäische Kommission, Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments
v.l.n.r. Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, Hildegard Bentele, Mitglied des Europäischen Parlaments, Moderation Björn Finke, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, Kerstin Jorna, Generaldirektorin GD GROW, Europäische Kommission, Jens Geier, Mitglied des Europäischen Parlaments
In der Veranstaltung am 27. September 2022 in der Hessischen Landesvertretung wurden von der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern klare Forderungen nach kalkulierbaren Rahmenbedingungen für das Handwerk aufgestellt.
5. von links Susanne Haus, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, 6. von links Europaministerin Lucia Puttrich, 7. von links Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel, 8. von links Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerktages, 9. von links Bernd Ehinger
5. von links Susanne Haus, Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, 6. von links Europaministerin Lucia Puttrich, 7. von links Frank Dittmar, Präsident der Handwerkskammer Kassel, 8. von links Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerktages, 9. von links Bernd Ehinger
Bei der Veranstaltung am 14. September 2022 in der Hessischen Landesvertretung standen Fragen und Herausforderungen der aktuellen Gesundheitsforschung auf EU-Ebene im Fokus. Eingeladen hatte die Hessische Europaministerin Lucia Puttrich gemeinsam mit den Rhein-Main-Universitäten (RMU).
v.l.n.r. Panel 1: Katja Neubauer, Senior Expertin, Referat Krankheiten bekämpfen, GD Forschung und Innovation, Europäische Kommission; Dr. Lucia Schulten, Deutsche Presse-Agentur (dpa), Senior Editorial Manager European Newsroom; Prof. Volkhard Kempf, Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie
v.l.n.r. Panel 1: Katja Neubauer, Senior Expertin, Referat Krankheiten bekämpfen, GD Forschung und Innovation, Europäische Kommission; Dr. Lucia Schulten, Deutsche Presse-Agentur (dpa), Senior Editorial Manager European Newsroom; Prof. Volkhard Kempf, Direktor des Instituts für Med. Mikrobiologie
v.l.n.r. Panel 3: Dr. Anirban Mukhopadhyay, Leiter der Forschungsgruppe Medical & Environmental Computing (MEC-Lab), Technische Universität Darmstadt; Dr. Lucia Schulten, Deutsche Presse-Agentur (dpa); Prof. Ingrid Fleming, Direktorin, Institute for Vascular Signalling, Universitätsklinikum
v.l.n.r. Panel 3: Dr. Anirban Mukhopadhyay, Leiter der Forschungsgruppe Medical & Environmental Computing (MEC-Lab), Technische Universität Darmstadt; Dr. Lucia Schulten, Deutsche Presse-Agentur (dpa); Prof. Ingrid Fleming, Direktorin, Institute for Vascular Signalling, Universitätsklinikum
Tome Sandevski (GU Frankfurt), Johannes Bade, Dr. Anirban Mukhopadhyay (TU Darmstadt), Staatssekretär Uwe Becker, Prof. Nico Bruns (TU Darmstadt), Dr. Lucia Schulten, Moderatorin, dpa, Prof. Jochen Roeper (GU Frankfurt), Katja Neubauer (Kommission), Prof. Constantin A. Rothkopf (TU Darmstadt) u.a.
Tome Sandevski (GU Frankfurt), Johannes Bade, Dr. Anirban Mukhopadhyay (TU Darmstadt), Staatssekretär Uwe Becker, Prof. Nico Bruns (TU Darmstadt), Dr. Lucia Schulten, Moderatorin, dpa, Prof. Jochen Roeper (GU Frankfurt), Katja Neubauer (Kommission), Prof. Constantin A. Rothkopf (TU Darmstadt) u.a.
Europa im Gespräch: „Reformüberlegungen zum Stabilitäts- und Wachstumspakt“
Michael Hager, Kabinettschef des Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis, hat am 10. November die Mitteilung der Europäischen Kommission über ihre Reformüberlegungen zum Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Hessischen Landesvertretung vorgestellt.
Michael Hager, Kabinettschef des Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis, stellt die Mitteilung der Europäischen Kommission über ihre Reformüberlegungen zum Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Hessischen Landesvertretung dar
Michael Hager, Kabinettschef des Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis, stellt die Mitteilung der Europäischen Kommission über ihre Reformüberlegungen zum Stabilitäts- und Wachstumspakt in der Hessischen Landesvertretung dar
Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, im Gespräch mit Michael Hager, Kabinettschef des Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis
Moritz Koch, Leiter des Handelsblatt-Büros in Brüssel, im Gespräch mit Michael Hager, Kabinettschef des Exekutiv-Vizepräsidenten der Kommission Valdis Dombrovskis
Bildergalerie: Hessen präsentiert sich in der Landesvertretung mit regionalen Anbietern
Am Mittwochabend eröffnete Staatsministerin Lucia Puttrich ganz offiziell den Martini-Markt auf dem Gelände von Hessens Landesvertretung in Berlin. Neben der Traditionspflege ist der Martini-Markt auch eine Bühne für regionale hessische Anbieter in Berlin. Der Martini-Markt ist noch bis Samstagabend geöffnet.
Lucia Puttrich am Stand des Hannheinehofs mit Christoph Jestädt. Er führt den Bio-Hof in Fulda-Niederrode in 10. Generation und legt Wert auf den Erhalt natürlicher Lebensräume, z. B. Streuobstwiesen. So bot sich Besuchern am Stand eine großen Auswahl regional hergestellter Getränke.
Lucia Puttrich am Stand des Hannheinehofs mit Christoph Jestädt. Er führt den Bio-Hof in Fulda-Niederrode in 10. Generation und legt Wert auf den Erhalt natürlicher Lebensräume, z. B. Streuobstwiesen. So bot sich Besuchern am Stand eine großen Auswahl regional hergestellter Getränke.
Mit „DaHeim im Leben“ (Kreis Fulda) war eine besondere Stiftung vertreten. Sie fördert Projekte, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Zu sehen sind (v.l.n.r.) Niklas Hacker, Christian Erwin, Staatsministerin Puttrich, Sven Michallek, Tatjana Schäfer und Ellen Nüchter.
Mit „DaHeim im Leben“ (Kreis Fulda) war eine besondere Stiftung vertreten. Sie fördert Projekte, die die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Zu sehen sind (v.l.n.r.) Niklas Hacker, Christian Erwin, Staatsministerin Puttrich, Sven Michallek, Tatjana Schäfer und Ellen Nüchter.
Martin van Thiel – Inhaber von 2FRESH, einem Unternehmen aus Rasdorf bei Fulda – stellt seine Produktpalette vor. Besonders stolz ist er auf seinen biozertifizierten Apfel-Bergamotte-Saft. Auch Rhöner-Schinken aus dem Biosphärenreservat und Honig aus der Rhön konnten verköstigt werden.
Martin van Thiel – Inhaber von 2FRESH, einem Unternehmen aus Rasdorf bei Fulda – stellt seine Produktpalette vor. Besonders stolz ist er auf seinen biozertifizierten Apfel-Bergamotte-Saft. Auch Rhöner-Schinken aus dem Biosphärenreservat und Honig aus der Rhön konnten verköstigt werden.
Allerlei Köstlichkeiten gab es am Stand der „Genusskultur“, ebenfalls aus Rasdorf bei Fulda. Zu sehen sind Jonas, Christina und Matthias Weller mit Staatsministerin Puttrich. Die breite Spezialitäten-Palette umfasste u. a. Rhöner Salami und Bauernwurst, Edelobst- und Getreidebrände sowie Imkerhonig.
Allerlei Köstlichkeiten gab es am Stand der „Genusskultur“, ebenfalls aus Rasdorf bei Fulda. Zu sehen sind Jonas, Christina und Matthias Weller mit Staatsministerin Puttrich. Die breite Spezialitäten-Palette umfasste u. a. Rhöner Salami und Bauernwurst, Edelobst- und Getreidebrände sowie Imkerhonig.
Mit dabei waren auch Sylke und Klaus Rückert, hier mit Lucia Puttrich (Mitte). Bei „Klaus Rückert – Brände und Liköre“ in Bad Hersfeld dreht sich alles um ausgefallenen Genuss. Einen Vorgeschmack gab es in Form erlesener Essige und Öle, aber natürlich auch Brände und Liköre – allesamt aus Hessen.
Mit dabei waren auch Sylke und Klaus Rückert, hier mit Lucia Puttrich (Mitte). Bei „Klaus Rückert – Brände und Liköre“ in Bad Hersfeld dreht sich alles um ausgefallenen Genuss. Einen Vorgeschmack gab es in Form erlesener Essige und Öle, aber natürlich auch Brände und Liköre – allesamt aus Hessen.
Lucia Puttrich mit Dirk Seiler von der Odenwälder Winzergenossenschaft „vinum autmundis“. Der größte Weinbaubetrieb des Bereichs Umstadt bewirtschaftet etwa 75 Hektar Land. Neugierigen bot sich auf dem Martini-Markt eine große Auswahl an Weinen, aber auch Köstlichkeiten wie Marmelade und Käsegebäck.
Lucia Puttrich mit Dirk Seiler von der Odenwälder Winzergenossenschaft „vinum autmundis“. Der größte Weinbaubetrieb des Bereichs Umstadt bewirtschaftet etwa 75 Hektar Land. Neugierigen bot sich auf dem Martini-Markt eine große Auswahl an Weinen, aber auch Köstlichkeiten wie Marmelade und Käsegebäck.
Lucia Puttrich mit Kevin Müller am Winzerstand Faust. Das Weingut Karl-Werner Faust aus Martinsthal im Rheingau-Taunus-Kreis verwöhnte die Besucherinnen und Besucher mit Riesling, Burgunderweinen, Glühwein oder auch heißem Traubensaft – all dies bereits seit 2008 aus ökologischem Anbau.
Lucia Puttrich mit Kevin Müller am Winzerstand Faust. Das Weingut Karl-Werner Faust aus Martinsthal im Rheingau-Taunus-Kreis verwöhnte die Besucherinnen und Besucher mit Riesling, Burgunderweinen, Glühwein oder auch heißem Traubensaft – all dies bereits seit 2008 aus ökologischem Anbau.
Lucia Puttrich mit Tim Wegge von der Genusserie in Bad Vilbel. Besonders stolz ist die Genusserie auf ihr Rum-Sortiment – mit über 450 Sorten eines der größten in Europa. Aber auch Glühwein, heißen Apfelwein oder auch hessische Hotdogs konnten die Besucherinnen und Besucher an Wegges Stand kosten.
Lucia Puttrich mit Tim Wegge von der Genusserie in Bad Vilbel. Besonders stolz ist die Genusserie auf ihr Rum-Sortiment – mit über 450 Sorten eines der größten in Europa. Aber auch Glühwein, heißen Apfelwein oder auch hessische Hotdogs konnten die Besucherinnen und Besucher an Wegges Stand kosten.
Staatsministerin Puttrich zusammen mit Brigitte Ullrich, Inhaberin des „Textilen Kunstgewerbes“ in Gertenbach. Auch hier kamen Suchende auf ihre Kosten: Von handgearbeiteten Wolltüchern, Socken, Handstulpen und Mützen über Topflappen und Spültücher bis hin zu Täschchen war für jeden etwas dabei.
Staatsministerin Puttrich zusammen mit Brigitte Ullrich, Inhaberin des „Textilen Kunstgewerbes“ in Gertenbach. Auch hier kamen Suchende auf ihre Kosten: Von handgearbeiteten Wolltüchern, Socken, Handstulpen und Mützen über Topflappen und Spültücher bis hin zu Täschchen war für jeden etwas dabei.
Lucia Puttrich im Gespräch mit André und Nicole Velonjara, Inhaber des Odenwälder Unternehmens „Mossautaler Seife“. Auf der Suche nach passenden Geschenken für die Weihnachtszeit bot sich Besucherinnen und Besuchern an ihrem Stand eine große Auswahl handgemachter Naturseifen und Cremes.
Lucia Puttrich im Gespräch mit André und Nicole Velonjara, Inhaber des Odenwälder Unternehmens „Mossautaler Seife“. Auf der Suche nach passenden Geschenken für die Weihnachtszeit bot sich Besucherinnen und Besuchern an ihrem Stand eine große Auswahl handgemachter Naturseifen und Cremes.
Lucia Puttrich mit Johannes Gehrig und seinem „Raubacher Jockel“. Gehrig betreibt „Odenwälder Feine Brände“ in Grasellenbach im Kreis Bergstraße. Er erfreute die Besucherinnen und Besucher des Martini-Marktes mit Destillaten, Likören, regionalen Marmeladen, Chutneys und Heißgetränken.
Lucia Puttrich mit Johannes Gehrig und seinem „Raubacher Jockel“. Gehrig betreibt „Odenwälder Feine Brände“ in Grasellenbach im Kreis Bergstraße. Er erfreute die Besucherinnen und Besucher des Martini-Marktes mit Destillaten, Likören, regionalen Marmeladen, Chutneys und Heißgetränken.
Lucia Puttrich zusammen mit Lisa Wenzel, Sonja Heckrodt und Inge Bangel (v.l.n.r.), Mitarbeiterinnen des Regierungspräsidiums Gießen. Sie hatten bei ihrem Besuch des Martini-Marktes Äpfel aus der Wetterau im Gepäck.
Lucia Puttrich zusammen mit Lisa Wenzel, Sonja Heckrodt und Inge Bangel (v.l.n.r.), Mitarbeiterinnen des Regierungspräsidiums Gießen. Sie hatten bei ihrem Besuch des Martini-Marktes Äpfel aus der Wetterau im Gepäck.
Eine Woche nach der Wahl ist es noch immer unklar, wie sich die neue Regierung zusammensetzen wird – das ist für Dänemark ungewöhnlich, sagte EU-Korrespondentin Karin Axelsson von der dänischen Tageszeitung POLITIKEN am 7. November in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel.
„Geldwäschebekämpfung vorantreiben“ – Podiumsdiskussion in der Hessischen Landesvertretung
Diskussion am 25. Oktober 2022 zum Stand der Verhandlungen über das von der Kommission vorgeschlagene Paket zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und des darin enthaltenen Vorschlags zur Schaffung einer europäischen Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA).
v.l.n.r. Olaf Rachstein, Bundesministerium der Finanzen, Markéta Hlavinová, Tschechisches Financial Analytical Office, Nicolas Véron, Senior Fellow bei Bruegel, Raluca Pruna, Europäische Kommission, MdEP Eero Heinäluoma, Johanna Lybeck, Nordea Bank.
v.l.n.r. Olaf Rachstein, Bundesministerium der Finanzen, Markéta Hlavinová, Tschechisches Financial Analytical Office, Nicolas Véron, Senior Fellow bei Bruegel, Raluca Pruna, Europäische Kommission, MdEP Eero Heinäluoma, Johanna Lybeck, Nordea Bank.