:290 Ergebnisse:Ergebnisse 265 bis 272 auf Seite 34
staatskanzlei. hessen.de
13. November 2019
Schlenderweinprobe 2019
In der Hessischen Landesvertretung Berlin wird gerne gezeigt, was Hessen zu bieten hat. Dazu gehören auch ausgezeichnete Weine und Sekte, die im Rahmen der traditionellen Schlenderweinprobe verkostet wurden.
Weinkönigin Valerie Gorgus, Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes Peter Seyffardt, Staatsministerin Lucia Puttrich und Weinkönigin Jana Petermann (v.l.n.r.).
Weinkönigin Valerie Gorgus, Präsident des Rheingauer Weinbauverbandes Peter Seyffardt, Staatsministerin Lucia Puttrich und Weinkönigin Jana Petermann (v.l.n.r.).
Seit mehr als 15 Jahren ist „Jazz in den Ministergärten“ ein begehrtes Highlight im Kulturprogramm der Bundeshauptstadt. Die Landesvertretungen Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein sorgten auch in diesem Jahr wieder für zu einem außergewöhnlichen Musikabend.
Zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober hat die Hessische Landesvertretung in Berlin auch in diesem Jahr ein umfangreiches Programm präsentiert. Staatsministerin Lucia Puttrich lädt jedes Jahr Besucherinnen und Besucher dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen der Vertretung in Berlin zu werfen.
Der Präsident des Staatsarchivs Hessen, Prof. Dr. Andreas Hedwig, referierte über Entstehung und Inhalt der Ausstellung „Zeitenwende in Hessen“ - Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie.
Der Präsident des Staatsarchivs Hessen, Prof. Dr. Andreas Hedwig, referierte über Entstehung und Inhalt der Ausstellung „Zeitenwende in Hessen“ - Revolutionärer Aufbruch 1918/1919 in die Demokratie.
V.l.n.r.: Christoph Schwab, Dr. Bernadette Droste, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Dr. Jürgen Bludau, Franziska Reichenbacher, Susanne Juhnke, Bernhard Brink, Sophie Rosentreter, Andrea Trenner und Dr. Peter Masuch.
V.l.n.r.: Christoph Schwab, Dr. Bernadette Droste, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Dr. Jürgen Bludau, Franziska Reichenbacher, Susanne Juhnke, Bernhard Brink, Sophie Rosentreter, Andrea Trenner und Dr. Peter Masuch.
V.l.n.r.: Rebecca Immanuel, Andrea Trenner, Sophie Rosentreter, Dr. Peter Masuch, Dr. Bernadette Droste, Dr. Jürgen Bludau, Susanne Juhnke, Franziska Reichenbacher, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Bernhard Brink und Christoph Schwab
V.l.n.r.: Rebecca Immanuel, Andrea Trenner, Sophie Rosentreter, Dr. Peter Masuch, Dr. Bernadette Droste, Dr. Jürgen Bludau, Susanne Juhnke, Franziska Reichenbacher, Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg, Bernhard Brink und Christoph Schwab
Alle EU-Mitgliedsstaaten werden zwischen dem 23. und 26. Mai das EU-Parlament neu wählen. Aber welche Wünsche haben die Bürgerinnen und Bürger aus anderen Ländern an die EU?
Cécile Boutelet (Le Monde), Michaela Wiegel (F.A.Z., Paris), Ewald König (Austria Presse Agentur), Staatsministerin Lucia Puttrich, Jacek Lepiarz (Deutsche Welle, Polnische Redaktion) und Tonia Mastrobuoni (La Repubblica). (V. l. n. r.)
Cécile Boutelet (Le Monde), Michaela Wiegel (F.A.Z., Paris), Ewald König (Austria Presse Agentur), Staatsministerin Lucia Puttrich, Jacek Lepiarz (Deutsche Welle, Polnische Redaktion) und Tonia Mastrobuoni (La Repubblica). (V. l. n. r.)
Für Staatsministerin Lucia Puttrich ist es wichtig, nicht nur auf das eigene Land zu schauen, sondern den Blick auch auf die anderen Mitgliedstaaten zu richten.
Für Staatsministerin Lucia Puttrich ist es wichtig, nicht nur auf das eigene Land zu schauen, sondern den Blick auch auf die anderen Mitgliedstaaten zu richten.
In der Hessischen Landesvertretung Berlin wurde über die aktuelle Stimmung zur EU-Wahl aus den Ländern Frankreich, Polen, Österreich und Italien berichtet.
In der Hessischen Landesvertretung Berlin wurde über die aktuelle Stimmung zur EU-Wahl aus den Ländern Frankreich, Polen, Österreich und Italien berichtet.
Am 30. April 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Gutachten veröffentlicht, ob das zwischen der EU und Kanada abgeschlossene Freihandelsabkommen CETA mit dem EU-Recht vereinbar ist.
Prof. Dr. Bernd Grünewald, Neurobiologe und Leiter des Instituts für Bienenkunde in Oberursel, Staatsministerin Lucia Puttrich und Moderator Jochen Hieber (v.l.n.r).
Prof. Dr. Bernd Grünewald, Neurobiologe und Leiter des Instituts für Bienenkunde in Oberursel, Staatsministerin Lucia Puttrich und Moderator Jochen Hieber (v.l.n.r).
Die morphologischen Grundlagen für die erstaunlichen Gehirnleistungen der Bienen und ihre Bedeutung in Wechselwirkung mit dem Menschen präsentiert Dr. Grünewald in zwei anschaulichen Fachvorträgen.
Die morphologischen Grundlagen für die erstaunlichen Gehirnleistungen der Bienen und ihre Bedeutung in Wechselwirkung mit dem Menschen präsentiert Dr. Grünewald in zwei anschaulichen Fachvorträgen.